Republikanischer Club - neues Österreich

Donnerstag, 11. April 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

BROT UND ROSEN.
Über Armut, oder den Unterschied zwischen Hungern und Fasten macht die Freiheit. Von Martin SCHENK (Edition Konturen)
Martin SCHENK präsentiert sein Buch.
„Wir brauchen Brot, aber wir brauchen die Rosen dazu“ – unter diesem Motto kämpften 20 000 Textilarbeiterinnen vor 100 Jahren in Massachusetts für ein Einkommen, von dem sie und ihre Kinder auch leben konnten. Das Brot steht dabei für Lebensmittel, Existenzsicherung, Einkommen, leistbares Wohnen. Die Rosen hingegen weisen auf Lebensmittel, die man nicht essen kann, aber trotzdem zum Leben braucht – wie Anerkennung, Musik, Freundschaften oder Vertrauen. Die aktuellen Krisen zeigen, worunter Menschen am meisten leiden, wenn sie der Rosen beraubt sind: Einsamkeit, Ohnmacht, Beschämung.

Montag, 25. März 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

„Vernichtet. Die österreichischen Juden und Jüdinnen in den Ghettos des Generalgouvernements 1941/42“ von Walter MANOSCHEK, Czernin Verlag 2023
Über 9000 österreichische Jüdinnen und Juden wurden zwischen Februar 1941 und Mai 1942 in eines der 342 Ghettos im Generalgouvernement Polen deportiert. Nur wenige haben die geplante Vernichtung überlebt. Anhand von persönlichen Briefen und Dokumenten der Nachkriegsprozesse setzt Walter Manoschek zahlreiche Puzzlesteine zu einem Bild zusammen: Er deckt die von den Nazis gezielte Vertuschung hinsichtlich ihrer Vernichtungspolitik auf, eruiert Schicksale von Opfern und benennt Täter.“
Anna GOLDENBERG im Gespräch mit Walter MANOSCHEK

Freitag, 8. März 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

In der Not die Frauen!
3 Autorinnen präsentieren Nahaufnahmen von Frauen-Schicksalen, die ein Stück Gesellschaftsgeschichte spiegeln
Aus der Reihe Politik und Poesie
Es lesen: Ditha BRICKWELL, Eva GEBER und Christa NEBENFÜHR

Donnerstag, 22. Februar 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Helmut RIZY: „Hasenjagd im Mühlviertel“ (Wieser Verlag, 2023 neu aufgelegt)
Mitwirkende: Judith Gruber-Rizy (Gestaltung), Heidi Hagl, Helmut Rizy, Gabriele Stöger

Donnerstag, 15. Februar, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

FLUCHT IN EINE ANDERE WELT
Der Sisyphus Verlag lädt zur Buchpräsentation und Lesung ein:
Ilse KRÜGER, DAS ROTZMENSCH und Josef HASLINGER, DAS VATERSPIEL

Dienstag, 6. Februar 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Vier Begräbnisse und drei Exhumierungen
GESCHICHTE UND AUFARBEITUNG DES SPANISCHEN FASCHISMUS
Aus der Reihe Geh Denken!
Vortrag: Toni MORANT I ARIÑO (Associate Professor am Department für Neueste und Zeitgeschichte der Universität de València)

Mittwoch, 31. Jänner 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

GESELLSCHAFTLICHER WANDEL, ABER WIE?
Politik, Aktivismus und Wissenschaft im Klimanotstand
Vortrag und Diskussion mit Reinhard STEURER (Univ. Prof. für Klimapolitik, BOKU Wien)
Moderation: Christine HULATSCH

Freitag, 26.  Jänner 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Rückkehr des Dschungels
Buchpräsentation und Lesung von und mit Richard SCHUBERTH
Im Reader Rückkehr des Dschungels – Essays und andere Texte 2017– 2023 versammelt der Dichter, Gesellschaftskritiker und Kulturwissenschaftler Richard Schuberth Essays, Artikel, Satiren, Rezensionen und Interviews aus sechs Jahren.

Donnerstag, 25.  Jänner 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Voluntarias Internacionales de la Libertad
34 Österreicherinnen gegen Franco
Eine Veranstaltung im Rahmen von „Geh Denken!“ www.gedenkdienst.at
Irene FILIP, Tochter von Leopold Baumann, der als österreichischer Freiwilliger in den Internationalen Brigaden kämpfte. Leiterin des Spanienarchivs im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.

Dienstag, 23. Jänner 2024, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

JURA SOYFER „Streik der Diebe“
und Georg MITTENDREIN „Der Theaterintendant“
„Streik der Diebe“ ist ein geniales Filmexposè von Jura Soyfer, das alle handwerklichen Kriterien eines solchen erfüllt und für einen jungen Mann im Alter von 24 Jahren wirklich außergewöhnlich ist.
Georg MITTENDREIN, Gründer des Jura Soyfer Theaters in Wien und Intendant mehrerer deutscher Stadttheater, liest aus dem Exposè und seiner Dramatisierung, sowie auch aus seinem satirischen Büchlein „Der Theaterintendant, ein kleiner Ratgeber wie man es wird und möglichst lange bleibt“.

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren