Republikanischer Club - neues Österreich

Mittwoch, 31. Mai 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19.30 Uhr (!!!)

FESTIVAL BEETHOVEN FRÜHLING zu Gast im RC
Das musikalische Programm wird von einem hervorragenden internationalen Duo gestaltet: Anna VESELOVA, Cellistin litauischer Herkunft und Yurina ARAI, Violinistin aus Japan werden Werke von Ludwig v. Beethoven,  R. Glière und Johan Halvorsen/G.F. Händel darbieten.                  
Im Anschluss Doron RABINOVICI im Gespräch mit der künstlerischen Leiterin und Initiatorin des Festivals Beethoven Frühling, Dorothy KHADEM-MISSAGH

Donnerstag, 1. Juni 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Doris Lessing: Der Preis der Wahrheit – Stadtgeschichten
Erstes Wiener LeseTheater
Erzählungen der Nobelpreisträgerin aus London: pointiert, humorvoll, sarkastisch und immer wieder voller Anteilnahme. Ein faszinierendes Panorama der Stadt.
Mitwirkende: Judith GRUBER-RIZY, Susanne SCHWARZ-ASCHNER und Gabriele STÖGER, Vera ALBERT

Freitag, 2. Juni 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

„Die Hölle und ihre Blumen“
von Joan-Claudi Forêt
(edition pen, Löcker-Verlag, Wien 2023)
Eine Veranstaltung anlässlich 100 Jahre Österreichischer PEN-Club.
Mit: Felix KURMAYER (Lesung), Joan-Claudi FORET im Gespräch mit Fritz Peter KIRSCH (Romanist und Übersetzer des Romans) und Reinhart HOSCH (Romanist und Autor). Sarah VASAK (Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin) schildert die Situation junger Tschetschenen in Wien, die Zuflucht aber kein Vergessen finden konnten. Moderation: Marion WISINGER (Historikerin und Autorin). Das Gespräch mit Jean-Claudi Forêt findet in okzitanischer und französischer Sprache statt und wird übersetzt. Übersetzung: Alexander SIGMUND.

Donnerstag, 25. Mai 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Lecture Présentation du livre: „Versteckt und Verschwiegen“
En présence de: Siegfried LOEWE, ancien professeur à l’Institut d’Études Romanes de l’Université de Vienne et à l’Académie Diplomatique de Vienne.
Rudolf LEO, historien à l’Université de Linz et chercheur au DÖW.
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Français du monde-adfe Autriche in französischer Sprache

Mittwoch, 24. Mai 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Lesung „Der Wald“
Als Schauplatz und Metapher ist der Wald in der Literatur nicht wegzudenken.
Autor_innen: Petra GANGLBAUER, Ilse KILIC, Günter VALLASTER, Fritz WIDHALM, Irene WONDRATSCH. Grazer Autorinnen Autorenversammlung

Montag, 15. Mai 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Soziale Arbeit als antifaschistische Profession?
Rechtsextremismus wird für Soziale Arbeit beinahe ausschließlich im Handlungsfeld der Jugendarbeit zum Thema. Obwohl gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit weit verbreitet ist und sich durch alle Gesellschafts- und Altersgruppen zieht, ergeht daraus kein Auftrag an die Profession. Über das Spannungsverhältnis zwischen einem politischen Auftrag und dem Selbstverständnis der Profession sollen Expert_innen aus akademischen und aktivistischen Perspektiven ins Gespräch kommen. Organisiert von Astrid HANISCH und Teo KLUG.

Mittwoch, 10. Mai 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19.30 Uhr (!!!)

Buchpräsentation: „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen!“
In einer Buchpräsentation mit anschließender Diskussion geben die beiden Mitglieder des Autor*innenkollektivs, Kyra SCHMIED und Marcela TORRES HEREDIA, Einblicke in das Werk sowie aktuelle feministische Kämpfe gegen patriarchale Gewalt.

Mittwoch, 3. Mai 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

POLITIK UND POESIE – Literarisches Werkstattgespräch und Lesung
zum Thema ANEIGNUNG
Es lesen und diskutieren:
Ditha BRICKWELL,
Erich HACKL und
Lydia MISCHKULNIG
Ein literarisches Werkstattgespräch mit Textbeispielen zum Thema Aneignung.

Donnerstag, 27. April 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr

MEDIALE KLASSENGESELLSCHAFT: Warum wir über soziale Herkunft im Journalismus sprechen müssen
Soziale Herkunft im Journalismus ist kaum Thema – und wird auch wenig beforscht. Zahlen aus Deutschland zeigen: Journalist*innen kommen überwiegend aus der gehobenen Mittelschicht. Was bedeutet das für die journalistische Arbeit? Und braucht es in den Medienhäusern gezielte Förderung von (jungen) Journalist*innen aus Arbeiter*innenhaushalten? Podiumsdiskussion mit: Amra DURIĆ (Chefredaktion von heute.at als Digital Project Managerin), Jürgen KLATZER (arbeitet als Redakteur für ORF), Olivera STAJIĆ (leitet derzeit das Video-Team bei der Tageszeitung STANDARD) und Brigitte THEISSL (leitende Redakteurin beim feministischen Magazin)

 Mittwoch, 19. April 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Zwei Freundinnen, zwei Leben, zwei Bücher
„SPÄT LIEBEN GELERNT. MEIN LEBEN“ von Erica FISCHER (berlin Verlag)
„KLARA SPIELT NICHT MIT“ von Susanne POLLAK (Picus Verlag)
Erica Fischer und Susanne Pollak kennen einander seit Ende der 1960er Jahre. Jede für sich haben sie nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch sowjetische Truppen im August 1968 mit tschechischen Dissidenten zusammengearbeitet. Gemeinsam haben sie sich ab Anfang der 1970er Jahre in der Aktion Unabhängiger Frauen (AUF) engagiert. Beide sind mit einigen Monaten Abstand im Exil ihrer linken Eltern geboren, Fischer in England, Pollak in Frankreich. Gemeinsam ist ihnen das Fernweh. Nach langen Jahren in Frankreich hat Susanne Pollak wieder in Wien Wurzeln geschlagen, Erica Fischer lebt seit 1988 in Deutschland. Als die Freundinnen in den 1980er Jahren begannen, sich mit ihrem jüdischen Hintergrund auseinanderzusetzen, stellten sie noch mehr Gemeinsamkeiten fest: Ihre Familien haben ihnen wenig Schutz und Liebe geboten, doch Susanne und Erica haben den Weg in die Welt geschafft. Susannes jüngere Schwester jedoch wird von Krankheiten heimgesucht und erleidet einen tragischen Tod. Ericas jüngerer Bruder bleibt sein Leben lang von der Mutter abhängig und nimmt sich nach deren Tod das Leben. Beide Todesfälle erfolgen im selben Jahr. Moderation: Vanessa REDAK

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren