Republikanischer Club - neues Österreich

Freitag, 14. November 2025, im RC, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr

Die POET NIGHT 2025
des Ersten Wiener Lesetheaters
Mit: Heinz Achtsnit – Ruth Aspöck – Bettina Balaka – Dan*ela Beuren – Patricia Brooks – Katrin Butt – Peter Campa – Manfred Chobot – Antonio Fian – Karin Gayer – Renate Gippelhauser – Manuel Girisch – Werner J. Grüner – Erik Hardenberg – Ingrid Jantzen – Gerald Jatzek – Konstantin Kaiser – Christa Kern – Ilse Kilic – Doris Kloimstein – Erika Kronabitter – Helga Leitner – Karin Leroch – Manfred Loydolt – Anka Mairose – Christa Meissner – Thomas Neumeister-Macek – Mechthild Podzeit-Lütjen – Gerhard Ruiss – Susanne Rödl – Robert Schindel – Monika Schmatzberger – Reinhold Schrappeneder – Birgit Schwaner – Elisabeth Schwarz – Susanne Schweiger – Karin Seidner – Hedwig Seyr-Glatz – Minou Staringer – Christina Vivenz – Richard Weihs – Fritz Widhalm – Sascha Wittmann – Renate Woltron – Waltraud Zechmeister – Janus Zeitstein.
Organisation und Moderation: Andrea Pauli und Hahnrei Wolf Käfer

SAMSTAG, 15. November 2025, im RC, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Beginn 19 Uhr 

MIT DEN AUGEN VON INANA – LITERATUR ÜBER DIE SITUATION DER FRAUEN IM IRAK 
Gespräch und Lesung 
Mit: Zainab AL-RUBAYE, Ban Dhayah HABIB und Birgit SVENSSON
Begrüßung: Marion WISINGER Moderation: Michael REINPRECHT,
Übersetzung: Rima al-JABOURI, Lesung: Ulli MOSCHEN
Eine Veranstaltung des Österreichischen PEN-Clubs und der Buch Wien

Montag, 17. November 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

HEIMGEKEHRT UND FREMD GEBLIEBEN
von Susanne BOCK
1946 kehrt Susanne Bock aus dem Exil in England in ihre Heimatstadt Wien zurück.
Anlässlich der Buchneuerscheinung (2025 in der Buchschmiede) liest ihr Sohn Peter BOCK aus dem Buch.

Mittwoch, 19. November 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Geh Denken! www.gedenkdienst.at
Ein Imperium der Beschämung: Gelächter als Identitätspolitik im nationalsozialistischen Deutschland
Spott und herabwürdigendes Gelächter gehörten zu den deutschen Verfolgungsstrategien. Der Vortrag diskutiert, warum das so war und welche Bedeutung verächtlich gemeinter ‚Humor‘ hatte.
Ein Vortrag von Martina KESSEL

Donnerstag, 20. November 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Mein Amerika? America Me!
Präsentation des PODIUM-Herbstheft
Es lesen: Beatrix Kramlovsky, Manfred Chobot, Corinna Dietrich, Moderation: Regina Hilber (Herausgeberin)

Donnerstag, 27. November 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Im Epizentrum des Lebens
(Frankfurter edition Faust)
Doron RABINOVICI im Gespräch mit Lukas MESCHIK
Plötzlich verstummt die Welt. Lockdowns, leere Straßen, eine Realität, die sich anfühlt wie ein Fiebertraum. Lukas Meschik hält für 100 Tage fest, was passiert, wenn das Leben auf Stand-by geschaltet wird – mit feiner Ironie, scharfem Blick und einem Sinn für die Details des Alltags im Ausnahmezustand. Zwischen Nachrichtenflut und gedanklicher Abschweifung entsteht eine poetisch-ironische Reise durch die Pandemiezeit, dokumentiert in Form eines literarischen Notizbuchs.

Mittwoch, 3. Dezember 2025, im RC, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Beginn 19 Uhr

TRÄUMEN MIT OFFENEN AUGEN & ALICE UND ICH
Lesung mit musikalischer Intervention
Evelyn HOLLOWAY und Birgit SCHWANER stellen ihre neuen Bücher vor
Musikalisch bereichert Angelina ERTEL die Doppellesung mit Improvisationen auf der Querflöte.       

Mittwoch, 10. Dezember 2025, RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn 18 Uhr

Tränen musst Du nicht weinen – Tränen kannst Du auch lachen 
Jüdische Witze und Geschichten – jiddishe Lieder 
mit: Lena ROTHSTEIN und Tony SCHOLL 
Musikalisch unterstützt von: Michael KNEIHS – Piano und Adula IBN QUADR – Violine 

Dienstag, 21. Oktober 2025, RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn 19.30 Uhr

DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN
Dokumentarfilm von Fred TURNHEIM
Am zweiten Filmabend wird der Dokumentarfilm DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN von Fred Turnheim im RC gezeigt. Dieser beschäftigt sich mit den oft traumatischen Auswirkungen der Kinder und Kindeskinder der Opfer des Nationalsozialismus. Ausgehend von einem Exklusivinterview mit dem 97-jährigen Abba Naor, – der als Jugendlicher das KZ Dachau überlebte, seit Jahrzehnten als Zeitzeuge Schüler:innen in Bayern seine Geschichte erzählt, seine eigenen Kinder in Israel damit jedoch lange verschonte –, widmet sich der Film dem Erinnern und Schweigen der Überlebenden der Konzentrationslager. In DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN sprechen Überlebende sowie ihre Kinder und Enkelkinder über das Unfassbare und darüber, wie es (bis heute) nachwirkt – auch auf die Nachgeborenen. Wissenschaftler:innen ordnen das Erzählte ein

Montag, 20. Oktober 2025, im RC, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Beginn 19 Uhr

DIE KINDER DES MUSA DAGH – Schreiben über Aghet und Armenien
Präsentation der Zeitschrift Zwischenwelt Theodor Kramer Gesellschaft 
Mit: Julia DANIELCZYK, Barbara DENSCHER, Helene MAIMANN, Herbert MAURER, Peter ROESSLER

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren