Republikanischer Club - neues Österreich

Montag, 18. Mai 2015, 19 Uhr, im RC:

MIT RECHTEN REDEN
Podiumsdiskussion mit: Alexander POLLAK (Sprecher SOS Mitmensch, Autor von „Gut gegen Mölzer. Exkursion ins rechte Eck“), Maria STERKL (Redakteurin DER STANDARD/derstandard.at), Bernhard WEIDINGER (Rechtsextremismusforscher, FIPU) und Natascha STROBL (Politikwissenschafterin); Moderation: Fanny RASUL.
Organisiert von der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU). Diskussionsgrundlage zum Thema: https://forschungsgruppefipu.wordpress.com/2013/02/06/entwohnung-tut-not/

Dienstag, 12. Mai 2015, um 19 Uhr, im RC:

DIE GROSSE UNRUHE – AFGHANISTAN UND SEINE NACHBARN
Anlässlich der Publikation (»edition le monde« Nr.17 der dt. Redaktion v. »le monde diplomatique«) http://www.monde-diplomatique.de/pm/.home
Podiumsgespräch mit: Christine NOELLE-KARIMI (ÖAW – Österr. Akademie d. Wissenschaften), Michael FANIZADEH (VIDC – Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation) und Bert FRAGNER (ÖAW); Moderation: Peter BETTELHEIM (RC)

Montag, 11. Mai 2015, 19 Uhr, im RC:

JADRAN HEISST DIE ADRIA
Lesung mit anschließender Diskussion aus dem neuen Buch von Ruth ASPÖCK, das im Löcker-Verlag erschienen ist. Der Verlagsleiter Alexander LELLEK (Historiker) wird einleitend zum Entstehen des Buches sprechen. Begrüßung für den RC: Sibylle SUMMER (RC)
Es lesen Ruth ASPÖCK (Autorin) und Biljana PANIC, die Hauptfigur im Buch, dort heißt sie Susana.

Dienstag, 28. April 2015, 19 Uhr, im RC:

WIDERSTAND IM GEFÄNGNIS UND IM ABSEITS
Robert STREIBEL liest aus seinem neuen Buch „April in Stein“ (Residenz Verlag).
Im Anschluss daran spricht Robert STREIBEL mit Gerhard BAUMGARTNER, dem Leiter des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes über Widerstand gegen das NS Regime und warum jene, die den in der „Moskauer Deklaration“ geforderten Beitrag geleistet und mit ihrem Leben bezahlt haben, abermals vergessen werden.

Donnerstag, 23. April 2015, 19 Uhr, im RC:

FRAUEN – EXILLYRIK
Präsentation der Lyrik von Greta ELBOGEN, Trude KRAKAUER, Ilana SHMUELI und Stella ROTENBERG
Lesung mit der Schauspielerin Dagmar SCHWARZ, Einleitung und Moderation: Konstantin KAISER und Evelyn ADUNKA, Ein Gespräch mit Greta ELBOGEN führt Evelyn ADUNKA.
Eine Kooperation der Theodor Kramer Gesellschaft und der Frauen AG der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung.

Mittwoch, 22. April 2015, 19 Uhr, im RC:

EVERYDAY REBELLION
Filmpräsentation (60 Min) und anschließendes Gespräch mit den Filmemachern Arash T. RIAHI und Arman T. RIAHI. Begrüßung: Alexander EMANUELY (RC)
EVERDAY REBELLION ist ein Dokumentarfilm und Crossmedia-Projekt, das die Kraft und Vielfalt des kreativen, gewaltlosen Protests und zivilen Ungehorsams feiert. Infos: http://kunsttankstelleottakring.at/ und http://www.couscousandcookies.com

Mittwoch, 15. April 2015, 19.30 Uhr, im RC:

ALLEE HOPP – Geheimnisse einer erfolgreichen Initiative – Erfahrungen und Ausblick
Die BürgerInneninitiative Allee Hopp berichtet an diesem Abend, wie in der bekannten Rennstraße Hörlgasse (1090), nur wenige Monate nach Start der Initiative, Tempo30 durchgesetzt werden konnte.
Am Podium: Bettina URBANEK (VCÖ), Ulrich LETH (TU Wien) und Kurto WENDT (ALLEE HOPP), Moderation: Thomas WALLERBERGER (RC).

Montag, 13. April 2015, 19 Uhr, im RC:

„ZWISCHEN NEOLIBERALISMUS UND DSCHIHADISMUS – Suche nach Identität“
Im Gespräch: Edith MEINHART (Journalistin, Profil) mit Klaus OTTOMEYER (Psychologe, Psycho-analytiker, em. Univ. Prof. Uni Klagenfurt, zahlreiche Publikationen: u.a. „Die Behandlung der Opfer. Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten“ (2011, Klett-Cotta Verlag)) werden Ottomeyers Buch und seine Thesen zur politischen Psychologie der Gegenwart vorgestellt und diskutiert. Moderation: Sibylle SUMMER (RC).

Freitag, 10. April 2015, 17 Uhr, im RC:

DEBATE WITH ZYGMUNT BAUMAN
In cooperation with the Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
Zygmunt BAUMAN is regarded as one of the most influential, critical theoretists of the present, discussing issues such as „Modernity and the Holocaust“ (1989) or „Liquid Modernity“ (2000). Born in Poland in 1925, he was forced into exile twice: In 1939 he fled the advancing German troops to the Soviet Union and in 1968 he left Poland due to the anti-semitic campaign of that time. In 1971 he accepted a chair at the University of Leeds, where he wrote most of his books. Two days after giving the „Patočka Memorial Lecture“ in Wien Museum on „Diasporic Terrorism“, we are glad to host a debate with Zygmunt Bauman at Republikanischer Club.
Moderator: Thomas WALLERBERGER (RC)

Mittwoch, 11. März 2015, 18.30 Uhr, im RC:

ZUGANGSBESCHRÄNKUNGEN UND CHANCEN(UN)GLEICHHEIT IM ÖSTERREICHISCHEN HOCHSCHULSYSTEM. Studienpräsentation.
Eine gemeinsame Veranstaltung der AK Wien, BEIGEWUM und des RC.
Es diskutieren die Studienautorinnen Claudia FRIESINGER und Anna PALIENKO sowie Sonja STAACK – Referentin im Vorstandsbereich Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Moderation: Jana SCHULTHEISS (BEIGEWUM http://www.beigewum.at/)

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren