Aufruf der Autorinnen und Autoren
Die Heuchelei der Regierung über menschliches Mitgefühl, den Schutz der Familie und Achtsamkeit im Umgang miteinander, ist nicht mehr zu ertragen. In allem, in dem sie mit ihren Handlungen solche Werte vorleben könnte, versagt sie. Nicht nur, dass sie sich außerstande sieht, Flüchtlingskinder in Österreich aufzunehmen, schiebt sie auch noch hier geborene Schülerinnen ab und […]
Dienstag, 27. Oktober 2020, 19:00 Uhr, im RC
SOZIALSTAAT ÖSTERREICH (1945 – 2020), Entwicklung – Maßnahmen – internationale Verortung
Emmerich TÁLOS (Wien)/Herbert OBINGER (Bremen), Studien-Verlag Innsbruck
Emmerich TÁLOS zu Gast im RC. Ohne Publikum.
Der sozialstaatliche Entwicklungsprozess war im Österreich der Nachkriegsjahrzehn durch eine beachtliche Expansion gekennzeichnet. Vom „goldenen Zeitalter“ war die Rede. Eine Herausforderung einmaliger Art stellt die 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie mit ihren einschneidenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dar. Unübersehbar in diesem Zusammenhang ist, wie unverzichtbar der breit ausgebaute Sozialstaat für die österreichische Gesellschaft ist.
Dienstag, 20. Oktober 2020, 19:00 Uhr, im RC
LASST UNS UM EUOPA KÄMPFEN.Von Nini TSIKLAURI
Nini TSIKLAURI, bekannt durch ihre Rollen in „Die wilden Kerle“ und „Schloss Einstein“, schafft, woran Politologen und die EU selbst scheitern: Die 28-jährige frühere Schauspielerin und jetzige Europa- Aktivistin lädt in ihrem neuen Buch „Lasst uns um Europa kämpfen – Mit Mut und Liebe für eine starke EU“ die Europäische Union mit positiven Emotionen auf.
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 19:30 Uhr, im RC
„EINFACH WEG!“ Verschwundene Roma-Siedlungen im Burgenland – Eine Veranstaltung des Vereins GEDENKDIENST
Gerhard BAUMGARTNER (Historiker und wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW)),
Moderation: Sarah KNOLL (Verein GEDENKDIENST)
Bis zu ihrer Zerstörung durch das NS-Regime bestanden auf dem Gebiet des Burgenlandes etwa 120 Siedlungen von Roma und Romnja. Ihre historischen Wurzeln reichten in zahlreichen Fällen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Nur einige wenige dieser Siedlungen sind heute noch existent.
Im 2020 bei New Academic Press erschienen Buch wurden zahlreiche historische Bilddokumente und archivarische Quellen zusammengetragen, um die Gründung und Existenz dieser Siedlungen, das Schicksal ihrer BewohnerInnen, die Verfolgung und Zerstörung zwischen 1938 und 1945 sowie die Situation in der Nachkriegszeit zu dokumentieren.
Dienstag, 13. Oktober 2020, 18:30 Uhr, im RC
DEMOKRATIE 1934 und 2020
Es diskutieren: Werner ANZENBERGER (Buchautor: Plädoyer eines Märtyrers) und Matthias FALTER (Buchautor: Die Grenzen der Demokratie), Moderation: Christine HULATSCH.
1933 schaltet Bundeskanzler Engelbert Dollfuß unter Einsatz der Exekutive das Parlament aus, mit dem Ziel, eine Diktatur zu errichten. 1934 Bürgerkrieg. Die Sozialdemokratie leistet erfolglos Widerstand gegen die endgültige Zerschlagung der Demokratie.
Inzwischen ist die Demokratie in Österreich 75 Jahre alt. Und auch heute steht die Demokratie vor großen Herausforderungen. Ein demokratischer Diskurs ist immer angebracht.
Montag, 05. Oktober 2020, 19:00 Uhr, im RC
WIEN: EIN MODELL IM ZUKUNFTSTEST – Kurswechsel Heft 4/2019 Präsentation
Es diskutieren: Margaret HADERER (WU Wien), Justin KADI (TU Wien) und Andreas NOVY (WU Wien). Moderation: Vanessa REDAK (BEIGEWUM).
Das Kurswechsel Heft 4/2019 analysiert aktuelle Trends der Wiener Stadtentwicklung und diskutiert, inwiefern die Stadt (weiterhin) Referenz alternativer Kommunalpolitik ist. Galt Wien mit seinem großen öffentlichen Sektor vor 20 Jahren als Auslaufmodell, so erfährt es in den letzten Jahren vermehrt Zuspruch und gilt manchen sogar als Modell für eine „Stadt für alle“.
Mittwoch, 30. September 2020, 19:00 Uhr, im RC
POLITIK DER ASSIMILATION – Österreich und die Kärntner Slowenen nach der NS-Herrschaft (new academic press) von ROBERT KNIGHT
Der britische Historiker Robert KNIGHT (University College London) ist zu Gast im RC.
Lesung aus den Protokollen: Kurt HOFFMANN; Gespräch: Elena MESSNER (Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin) und Robert KNIGHT.
Das NS-Regime hatte die kulturelle Auslöschung der Slawen beschlossen. Wie aber erging es den Slowenen im demokratischen Österreich, im Bundesland Kärnten, wo starke national¬sozialistische und deutschnationale Traditionen das Dritte Reich bis in den Mai 1945 aufrechterhalten hatten?
Dienstag, 29. September 2020, 18:30 Uhr, im RC
PLÄDOYER EINES MÄRTYRERS – Eine Groteske von Peter VERAN
Es liest: Peter VERAN, literarische Pseudonym des Juristen und Historikers Werner ANZENBERGER.
Moderation: Christine HULATSCH, (Historikerin)
86 Jahre nach dem Februar-Aufstand 1934 gegen die austrofaschistische Diktatur wird der damalige Bundeskanzler Engelbert Dollfuß aus seinem Grab in Wien-Hietzing exhumiert und vor Gericht gestellt. In diesem Rahmen spielt Peter Verans literarische Groteske, in der sich Engelbert Dollfuß vor der Geschichte rechtfertigen muss
Freitag, 25. September 2020, 19:00 Uhr, im RC
LETZTER WECKRUF FÜR EUROPA (K&S) von HELMUT BRANDSTÄTTER
Helmut BRANDSTÄTTER und Nini TSIKLAURI im Gespräch
Mitte März 2020. Der Höhepunkt der Corona-Krise ist noch nicht erreicht, da gibt es für viele schon einen Schuldigen: die Europäische Union. Obwohl diese kaum gesundheitliche Kompetenzen hat, bedienen nationale Regierungschefs der radikalen rechten Lager Ressentiments gegen die EU. Das Virus trifft Europa in einer schwierigen Lage
Dienstag, 22. September 2020, 19:00 Uhr, im RC
PRIMAT DER POLITIK? Müssen das Verfassungs- und das Europarecht der Innenpolitik weichen? Ist die österr. Demokratie krisenfest?
Es diskutieren:
Tamara EHS (Politikwissenschfterin, „Krisendemokratie – Sieben Lektionen aus der Coronakrise“, Mandelbaum Verlag),
Alfred NOLL (Rechtsanwalt, Universitätsdozent für Öffentliches Recht und Rechtslehre),
Mara-Sophie HÄUSLER (Rechtsanwältin, RA Leitner & Häusler waren beim VfGH erfolgreich).