Wo bleibt das österr. Engagement? Aufruf IG Autorinnen Autoren
Der RC begrüßt den von Gerhard Ruiss (IG Autorinnen Autoren) initiierten Aufruf zahlreicher Autorinnen und Autoren (Olga Flor, Marlene Streeruwitz, Doron Rabinovici, Elfriede Jelinek, Arno Geiger u.v.m.):
Menschenrechtskatastrophe Afghanistan: Wo bleibt das österreichische Engagement?
Wir sind entsetzt über das Ausmaß an Rohheit, das die Regierung im Umgang mit Menschen aus Afghanistan an den Tag legt, sowohl was die bereits aus Afghanistan Geflüchteten betrifft als auch diejenigen, die noch aus Afghanistan flüchten können und werden. Länder in der Umgebung sollen als Auffanglager einspringen, weiter reicht das österreichische Regierungsengagement nicht.
Es ist ganz offensichtlich von der österreichischen Regierung noch nicht ganz richtig verstanden worden: Afghanistan wurden von den radikalislamistischen Taliban überrannt, die das Land per Scharia regieren und damit alle Menschenrechte außer Kraft setzen wollen, insbesondere die Rechte der Frauen. Weitere Ausführung dazu erübrigen sich.
Wir fordern die österreichische Bundesregierung auf, sich der politischen Wirklichkeit zu stellen und mit allen anderen europäischen Staaten gemeinsam umgehend Vorkehrungen zu treffen, wie der Menschenrechtskatastrophe sofort und umfassend begegnet werden kann und klarzustellen, was der österreichische Beitrag, außer Abschiebungen in Umgebungsländer, dazu ist.
Mittwoch, 7. Juli 2021, 18 Uhr, im RC
IM KRISENMODUS:
Ideologie – Kapitalismus – Geschlecht
Mit: Judith GOETZ, Anna JUNGMAYR und Florian ZELLER
Mittwoch, 23. Juni 2021, 18 Uhr, im RC
*MAN(N) TÖTET NICHT AUS LIEBE!* Aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven kommend, diskutieren Judith GOETZ, Marcela TORRES und Carina MAIER über die Politisierung von Feminiziden als Zuspitzung patriarchaler Gewalt.
Dienstag, 15. Juni 2021, 19 Uhr, im RC
RECHTSEXTREMISMUS: Herausforderungen für den Journalismus
Buchpräsentation des 4. Sammelbands der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (www.fipu.at)
Mit: Judith GOETZ, Mathias LICHTENWAGNER und Bernhard WEIDINGER
Die Veranstaltungen werden per Video aufgezeichnet und sind auf dem YouTube Kanal des RC abrufbar.
Mittwoch, 2. Juni 2021, 19 Uhr, im RC
OTTO BAUER reloaded
Univ. Prof. Werner ANZENBERGER (Autor und Stabsstellenleiter AK STMK.) und Robert Misik (Autor und Journalist) diskutieren anlässlich der Neuauflage der Broschüre: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter.
Moderation: Christine HULATSCH
Die Veranstaltungen werden per Video aufgezeichnet und sind auf dem YouTube Kanal des RC abrufbar.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 19 Uhr, im RC
DEMOKRATIE UNTER DRUCK
Univ. Prof. Heinz MAYER im Gespräch mit Prof Werner ANZENBERGER, Moderation: Christine HULATSCH
ACHTUNG: Die Veranstaltungen werden per Video aufgezeichnet.
Leon Zelman-Preis für Dialog und Verständigung 2021 geht an das Projekt „Likrat“ und den Republikanischen Club – Neues Österreich
Anlässlich „40 Jahre Jewish Welcome Service“ werden 2021 zwei Preise vergeben. Die Auszeichnungen gehen an das Dialogprojekt „Likrat“ und den Republikanischen Club – Neues Österreich. Der Preis wird seit 2013 in Erinnerung an Leon Zelman (1928-2007), dem langjährigen Leiter des Jewish Welcome Service und Chefredakteur der Zeitschrift „Das Jüdische Echo“ verliehen. Es werden Personen, Projekte […]
Aufruf der Autorinnen und Autoren
Die Heuchelei der Regierung über menschliches Mitgefühl, den Schutz der Familie und Achtsamkeit im Umgang miteinander, ist nicht mehr zu ertragen. In allem, in dem sie mit ihren Handlungen solche Werte vorleben könnte, versagt sie. Nicht nur, dass sie sich außerstande sieht, Flüchtlingskinder in Österreich aufzunehmen, schiebt sie auch noch hier geborene Schülerinnen ab und […]
Dienstag, 27. Oktober 2020, 19:00 Uhr, im RC
SOZIALSTAAT ÖSTERREICH (1945 – 2020), Entwicklung – Maßnahmen – internationale Verortung
Emmerich TÁLOS (Wien)/Herbert OBINGER (Bremen), Studien-Verlag Innsbruck
Emmerich TÁLOS zu Gast im RC. Ohne Publikum.
Der sozialstaatliche Entwicklungsprozess war im Österreich der Nachkriegsjahrzehn durch eine beachtliche Expansion gekennzeichnet. Vom „goldenen Zeitalter“ war die Rede. Eine Herausforderung einmaliger Art stellt die 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie mit ihren einschneidenden wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dar. Unübersehbar in diesem Zusammenhang ist, wie unverzichtbar der breit ausgebaute Sozialstaat für die österreichische Gesellschaft ist.
Dienstag, 20. Oktober 2020, 19:00 Uhr, im RC
LASST UNS UM EUOPA KÄMPFEN.Von Nini TSIKLAURI
Nini TSIKLAURI, bekannt durch ihre Rollen in „Die wilden Kerle“ und „Schloss Einstein“, schafft, woran Politologen und die EU selbst scheitern: Die 28-jährige frühere Schauspielerin und jetzige Europa- Aktivistin lädt in ihrem neuen Buch „Lasst uns um Europa kämpfen – Mit Mut und Liebe für eine starke EU“ die Europäische Union mit positiven Emotionen auf.