Republikanischer Club - neues Österreich

Dienstag, 30. Juni 2020, 18:30 Uhr, im RC

DIE GRENZEN DER DEMOKRATIE: Auseinandersetzungen mit Rechtsextremismus
Anlässlich der Publikation des Buches „Grenzen der Demokratie“ von Matthias FALTER.
Matthias FALTER diskutiert mit und NR. Abg. Sabine SCHATZ (SPÖ) über die gesellschaftlichen Reaktionen auf extrem rechte Politik.
Die politische Kultur einer Demokratie bestimmt sich nicht zuletzt in der Abgrenzung gegenüber Rechtsextremismus. Dass diese Auseinandersetzung in den letzten Jahren und Jahrzehnten nur teilweise und oft wenig nachhaltig geführt wurde, zeigt die Tendenz der Normalisierung extrem rechter Ideen im politischen Alltag

Mittwoch, 24. Juni 2020, 18:30 Uhr, im RC

NATIONALE IDENTITÄT & GESCHLECHT IN ÖSTERREICH NACH 1945
Von Erika THURNER (Studien Verlag 2020)
Buchpräsentation und Diskussion mit Erika THURNER (Historikerin, Politologin, bis Dezember 2016 Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Minderheiten, Ethnizität und Migration, Politische Theorien, Feminismus). Moderation: Karin LIEBHART (Politikwissenschaftlerin).
Wie steht es um die nationale österreichische Identität in der Zweiten Republik, und was bedeutet dies für Männer und Frauen? Dieser Frage geht die Autorin unter Verwendung eines genderspezifischen Ansatzes nach.

ABSAGE Dienstag, 24. März 2020, 19 Uhr, im RC

abgesagt
NATIONALE IDENTITÄT & GESCHLECHT IN ÖSTERREICH NACH 1945.
Von Erika THURNER (Studien Verlag 2020)
Buchpräsentation und Diskussion mit Erika THURNER (Historikerin, Politologin, bis Dezember 2016 Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Minderheiten, Ethnizität und Migration, Politische Theorien, Feminismus). Moderation: Karin LIEBHART (Politikwissenschaftlerin).

ABSAGE Montag, 23. März 2020, 19 Uhr, im RC

Abgesagt
UNSER LAND. Wie wir Heimat herstellen.
(Hg. Klaus Nüchtern, Thomas Walach. FALTER Verlag, 2020)
Im Gespräch: Isolde CHARIM (Philosophin, Publizistin), Klaus NÜCHTERN (Journalist, Autor), Armin THURNHER (Journalist, Herausgeber FALTER), Thomas WALACH (Historiker, Publizist).
Moderation: Doron RABINOVICI (Schriftsteller, Historiker, Sprecher RC).

ABSAGE Donnerstag, 12. März 2020, 19 Uhr, im RC wird VERSCHOBEN – neuer TERMIN wird bekannt gegeben.

DIE GRENZEN DER DEMOKRATIE: Auseinandersetzungen mit Rechtsextremismus

Anlässlich der Publikation Buches „Grenzen der Demokratie“ von Matthias FALTER.
Matthias FALTER diskutiert mit Alexander POLLAK (SOS Mitmensch) und NR. Abg. Sabine SCHATZ (SPÖ) über die gesellschaftlichen Reaktionen auf extrem rechte Politik.

Die politische Kultur einer Demokratie bestimmt sich nicht zuletzt in der Abgrenzung gegenüber Rechtsextremismus. Dass diese Auseinandersetzung in den letzten Jahren und Jahrzehnten nur teilweise und oft wenig nachhaltig geführt wurde, zeigt die Tendenz der Normalisierung extrem rechter Ideen im politischen Alltag.

ABSAGE Mittwoch, 11. März 2020, 19 Uhr, im RC – einstweilen Podcast!

• Um den Autor und Journalisten Claus Gatterer (1924–1984) – mehr als 30 Jahre nach seinem Tod – als politischen Denker vorzustellen, hätte am 11. März 2020 im Republikanischen Club eine Lesung aus seinen Tagebüchern stattfinden sollen. Dieser Abend ist 48 Stunden vor der Ausschaltung des öffentlichen Lebens in Österreich nicht mehr zustande gekommen und wird jetzt als Podcast, den Matthias BREIT initiiert hat, nachgeholt. Es liest Rainer EGGER. Musik von Bert BREIT: https://soundcloud.com/museumabsam/gatterer

Donnerstag, 05. März 2020, 19 Uhr, im RC

„Jüdische Familiengeschichten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“
Claudia ERDHEIM und Jérôme SEGAL
Die Schriftstellerin Claudia ERDHEIM spricht mit dem Historiker Jérôme SEGAL anlässlich des Erscheinens seines Buches „Wie ein roter Faden“ (Edition Konturen) über die Bedeutung von jüdischen Familiengeschichten in der aktuellen Zeit.

Donnerstag, 27. Februar 2020, 19 Uhr, im RC

  ***  ABGESAGT !!!!  ***  wegen eines Unfalls „CARL BERNHARD BRÜHL: Arzt, Zootom, Volksbildner, Feminist“ Vortrag von Prof. Anton SZANYA. Musikalische Begleitung: Reza ALGÜL & Mohammadreza AZIN Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des Anatomen, Volksbildners und Feministen Carl Bernhard Brühl zum 200sten Mal. Nach dem Besuch in seiner Geburtsstadt Prag nahm er im […]

Mittwoch, 19. Februar 2020, 19 Uhr, im RC

AUFMACHER – die Medienrunde
ORF-Sportreporterin Alina ZELLHOFER im Gespräch

„Tor, Niederlage, Verletzung“ – und weiter? Was sonst noch alles in der Sportberichterstattung steckt, wird Alina ZELLHOFER beim Aufmacher erklären.
Die 32-Jährige ist Sportmoderatorin und -redakteurin beim ORF. 2019 wurde sie mit einer Romy ausgezeichnet. Wie gelang es ihr, sich in der Männerdomäne Sport zu behaupten? Über ihren Werdegang wird Zellhofer ebenso erzählen wie über ihre Arbeit beim ORF, und darüber, wo sie die Stärken und Schwächen der Sportberichterstattung sieht.

Dienstag, 28. Jänner 2020, 19 Uhr, im RC

BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG IN EINER SICH WANDELNDEN ARBEITSWELT
Präsentation des Heftes Berufsbildung 3/ 2019 der Sozialwissenschaftlichen Rundschau
Die Sozialwissenschaftliche Rundschau/ SWS-Rundschau ist die älteste sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Zeitschrift Österreichs.
Chefredakteur Christian SCHALLER wird einen kurzen Rückblick auf die 60jährige Geschichte der Zeitschrift bringen. Heft 3/2019, Berufsbildung, ist das aktuelle Schwerpunktheft mit Beiträgen zur dualen Ausbildung, beruflichen Anerkennung, Vereinbarungen der Sozialpartner zur beruflichen Weiterbildung und Geschlechtersegregation.

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren