Republikanischer Club - neues Österreich

Mittwoch, 17. November 2021, 19 Uhr, im RC

„ARBEITSLOSENGELD RAUF!“ – Ein Volksbegehren.
Die Corona-Krise unterstreicht, wie unve

Dienstag, 16. November 2021, 19 Uhr, im RC

„(K)EIN AUSTROFASCHISMUS? Studien zum Herrschaftssystem 1933–1938“
Buchpräsentation mit dem Herausgeber Carlo MOOS und zwei der Beitragenden: Emmerich TÀLOS und Helga EMBACHER.
Der rund 500 Seiten umfassende Sammelband bildet die Debatte um die Benennung und theoretische Einordnung des Herrschaftssystems in ihrer Breite ab.

Freitag, 12. November 2021, 19 Uhr, im RC

DIE VERGESSENEN BEFREIER:INNEN
Mit: Herbert TRAUBE, Michael JOHN, Peter PIRKER, Manfried RAUCHENSTEINER. Moderation: Alexander EMANUELY
8. Mai 1945. Der Wiener Herbert Traube ist 20 Jahre alt. Er kämpft seit drei Jahren als Fremdenlegionär gegen die Nazis. Seit einigen Tagen bereitet sich seine Einheit auf den Kampf um den Arlbergtunnel vor. Als Nazi-Deutschland kapituliert, befindet er sich also in seiner alten Heimat. Er nahm also direkt an der Befreiung Österreichs teil. Seitens der Republik hat er dafür nie eine Anerkennung, nie eine Auszeichnung erhalten. So wie viele Österreicher:innen in den Armeen der Alliierten und im Widerstand gehört er zu den vergessenen Befreier:innen.

Montag, 8. November 2021, 19 Uhr, im RC

ERERBTE BIOGRAFIEN IM LAND DER TÄTER:INNEN
Eine Diskussion über die Realitäten der zweiten und dritten Generation nach der Shoah und dem Porajmos.
Im Gespräch: Anna GOLDENBERG (Autorin (Versteckte Jahre: Der Mann, der meinen Großvater rettete) und Journalistin), Samuel MAGO (Schriftsteller (ua. Glücksmacher – e baxt romani, Bernsteyn und rose), Künstler, Roma-aktivist und Vizepräsident der HÖR (Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja)), Peter SCHWARZ (Geschäftsführer von ESRA (psychosoziales Zentrum für NS-Überlebende, jüdische Migrant:innen und die jüdische Bevölkerung Wiens), Moderation: Sarah KNOLL (Historikerin am Institut für Zeitgeschichte).

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19 Uhr, im RC

  WER ZAHLT SCHAFFT AN … MESSAGE CONTROL UND MEDIENKORRUPTION Eine Diskussionsveranstaltung von BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen & Republikanischer Club – Neues Österreich Diskussion mit: Eva Maria KONZETT (Leiterin der Politik-Redaktion des „Falter“), Kai Jan KRAINER (Abg.z.NR Fraktionsführer der SPÖ im Ibiza-Untersuchungsausschuss), Hubert SICKINGER (Politikwissenschafter und KorruptionsforscherProponent des Antikorruptionsvolksbegehrens), Nana SIEBERT (stv. Chefredakteurin Der […]

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 19 Uhr

„Josef Franks Herzberg-Villa im Spiegel der Arisierung und Restitution von Bunzl & Biach“ und
„Sechs Schwestern auf der Flucht vor den Nationalsozialisten“ Von Ruth JOLANDA & Peter WEINBERGER
2 neue Bücher werden von Peter HUEMER vorgestellt. Katharina STEMBERGER liest aus einigen Briefen der Schwestern.

Donnerstag, 14. Oktober 2021, 19 Uhr, im RC

FÜNF AUTORINNEN UND AUTOREN ERZÄHLEN AUS DEM LEBEN 4.0.

Peter BOSCH, Christl GRELLER, jopa jotakin, Erika KRONABITTER, Irene WONDRATSCH

Moderation: Irene Wondratsch

Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

Montag, 11. Oktober 2021, 19 Uhr, im RC

Streitschrift für mehr Phantasie in der Politik

Von und mit: Nina HORACZEK und Walter ÖTSCH

Wo ist die politische Phantasie geblieben? Wo die Vision, die Utopie? Die fatalen Folgen der politischen Ideenlosigkeit werden durch die drohende Klimakatastrophe, den neoliberalen Sozialraub und die internationale Entsolidarisierung heute sichtbarer denn je. Die gute Nachricht: Der Verlust der politischen Phantasie, der in den letzten Jahrzehnten schleichend um sich gegriffen hat, ist kein natürlicher oder selbstverständlicher Prozess

Donnerstag, 23. September 2021, 19 Uhr, im RC

KONTINUITÄTEN DER STIGMATISIERUNG VON „ASOZIALITÄT“
Perspektiven gesellschaftskritischer Politischer Bildung
Buchpräsentation mit den Herausgeberinnen: Helga AMESBERGER, Judith GOETZ und Brigitte HALBMAYR.

Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr, im RC

„ALLES GUTE PAPA TOT – Tragik und Komik der Emigration“
Eine Sammlung von Anekdoten aus dem Alltag der Menschen, die ab den 1960er Jahren als „Gastarbeiter“ aus Sudosteuropa, aus der Türkei und anderen Ländern nach Österreich und Deutschland kamen. Lustige, tragisch-komische, aber auch berührende Erzählungen von Ängsten, Sehnsüchten und Vorurteilen. Erlebte Geschichten von sprachlichen und kulturellen Missverständnissen in der neuen, noch „fremden Heimat“.
Buchpräsentation und musikalische Begleitung: Reza ALGÜL
Musik: Reza ALGÜL (Laute), Edith LETTNER (Sax), Lesung: Helga NEUMAYER, Irene WÖLFL, Derya ERDEMGIL

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren