Republikanischer Club - neues Österreich

Mittwoch 8. November 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

 

Flanieren im Mythos

Sexualität und Gewalt

 

Michael DAXNER

 

Michael DAXNER präsentiert seinen neuen Essay,

erschienen in der Edition Splitter.

Einleitende Worte: Marlene Streeruwitz.

Michael Daxner: Sozialwissenschafter. Begonnen hat er seine Laufbahn im Wiener Wissenschaftsministerium. Ab 1974 war er Professor in Osnabrück; ab 1986 Universitätspräsident in Oldenburg. Seit 2018 arbeitet er an verschiedenen Forschungsprojekten zur Generationenfrage und zur jüdischen Gegenwartskultur.

Dienstag, 7. November 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19.30 Uhr

 

Ein Lebensversuch mit Demenz. Bericht über K.

Vorstellung des Buches von Gerd STEFFENS

Demenz ist eine neurologische Erkrankung mit einschneidenden sozialen Folgen. Denn sie trennt die Erkrankten nach und nach von den Gewissheiten, an denen unser Alltag und unser Leben mit den anderen hängt. Kann dennoch ein gemeinsames Leben gelingen? Der Autor, der seine Frau zehn Jahre lang durch ihr Leben mit Demenz begleitet hat, dokumentiert einen Weg, der von verstörender Entfremdung in einen gelingenden, wenn auch immer brüchigeren Alltag führt. Im nachdenkenden Umgang mit seiner erkrankten Frau lernte er, auch scheinbar unverständliche Äußerungen als Hilferufe eines Selbst zu vernehmen, das um sein Überleben kämpft. Das Buch bietet einen neuen und ungewöhnlichen Blick auf Demenz. Aus der Innensicht des alltäglichen Umgangs werden Möglichkeiten erkundet, Menschen mit Demenz besser zu verstehen.

Buchautor Gerd Steffens, Professor em. für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel, stellt sein im September erschienenes Buch vor.

Anschließend diskutiert Gerd STEFFENS mit

Ines Dombrowsky (Umweltsozialwissenschaftlerin und betroffene Tochter) und

Kurt NEUHOLD (Projekt- und Kunstnetzwerker), die sich beide eingehend mit dem Thema Demenz befasst haben, sowie dann mit dem Publikum das Buch.

Moderation: Ulrich BRAND (Prof. Universität Wien).

https://shop.kohlhammer.de/ein-lebensversuch-mit-demenz-43510.html#147=11

Montag, 6. November 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

 

DIE GESCHICHTE ZWEIER ANGEKLAGTER

Klemens RENOLDNER (Sonderzahl)

Klemens RENOLDNER (in den 80ern Dramaturg am Burgtheater in Wien und Chefdramaturg der Wiener Festwochen, ehem. Direktor des Stefan Zweig Zentrums der Universität Salzburg) präsentiert sein Buch „Die Geschichte zweier Angeklagter“ und redet darüber gemeinsam mit Daniela STRIGL (Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin) und mit Doron RABINOVICI (Historiker, Schriftsteller, Sprecher RC).

In den Morgenstunden des 13. März 1938 wird in Linz der Gendarmerie-Major Alois Renoldner verhaftet. Sein Vorgesetzter, Ewald Simmer, hat mehrere Kollegen ins Gefängnis, und später ins KZ gebracht. Es ist die Geschichte zweier Angeklagter: Einer, der vom nazistischen Vorgesetzten denunziert und daraufhin in Einzelhaft und ins KZ gerät, und der zweite ist jener Nazi, der deshalb nach 1945 vor Gericht gebracht, doch bald freigesprochen wird, um als unbescholtener Mann in die Gesellschaft zurückkehren zu dürfen.

Fotos © Republikanischer Club Neues Österreich

Dienstag, 24. Oktober 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr

 

Heißer Herbst:

Lohnverhandlungen in Zeiten hoher Inflation und der größer werdenden Forderung nach Arbeitszeitverkürzung

BEIGEWUM – www.beigewum.at

Die Menschen in Österreich sind seit fast zwei Jahren mit hohen Inflationsraten konfrontiert, die über den Werten vieler anderer EU-Länder liegen. Angesichts dieser Situation haben die Gewerkschaften angekündigt, bei den bevorstehenden Lohnverhandlungen keine Abschlüsse unter der durchschnittlichen Inflationsrate der letzten zwölf Monate abzuschließen, um die Kaufkraft der Arbeitnehmer:innen und die Inlandsnachfrage zu sichern. Die Gegenseite fordert dagegen
Lohnzurückhaltung, um die Wirtschaft vor zu hohen Kosten zu schützen. Der heiße Herbst wird daher seit Monaten medial eingeläutet. Es soll Klarheit in die Diskussion gebracht werden, indem sowohl theoretische als auch systematische Aspekte analysiert werden, u.a….
Es diskutieren am Podium:

Helene SCHUBERTH (Chefökonomin des ÖGB),

Markus MARTERBAUER (Chefökonom der AK),

Susanne HASLINGER (Gewerkschaft PRO-GE),

Moderation: Daniel HAIM (AK).

Fotos © Republikanischer Club – Neues Österreich

 

Freitag, 20. Oktober 2023, Fischerstiege 1 – 7, R1, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr

 

POET NIGHT

des Ersten Wiener Lesetheaters

Die traditionelle Veranstaltung der Autorinnen und Autoren des Lesetheaters, initiiert vom Gründer Rolf Schwendter.

Es lesen etwa 40 Autorinnen/Autoren aus ihren Werken, jede/r hat maximal 7 Minuten, das Genre ist offen, das ergibt eine geballte Fülle von literarischen Möglichkeiten für ein offenes Publikum! Organisation und Moderation: Andrea Pauli und Hahnrei Wolf Käfer

Mit u.a.: Heinz Achtsnit –  Susanne Ayoub – Bettina Balaka – Katrin Butt – Peter Campa – Antonio Fian – Karin Gayer – Renate Gippelhauser – Manuel Girisch – Christl Greller – Judith Gruber-Rizy – Heidi Hagl – Elmar Hanke – Marlene Harmtodt-Rudolf – Eva Jancak – Eva Jansenberger – Ingrid Jantzen – Axel Karner – Christa Kern – Anka Mairose – Christa Meissner – Lydia Mischkulnig – Bernd Remsing – Susanne Rödl – Anita C. Schaub – Robert Schindel – Monika Schmatzberger – Graziella Schwaiger – Birgit Schwaner – Hedwig Seyr-Glatz – Richard Weihs – Sascha Wittmann – Renate Woltron – Waltraud Zechmeister – Janus Zeitstein …

Donnerstag, 19. Oktober 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien, Beginn: 18.30 Uhr

ANGEKOMMEN – EINE HEIMKEHR

Literarisch-musikalische Buchpräsentation

Es liest und singt die Autorin:

Lena ROTHSTEIN

Musik:

Adula IBN QUADR (Violine),

Michael KNEIHS (Piano),

Aus der Befindlichkeit eines Kindes der „2ten Generation“, welches sich im weiteren Verlauf als Erwachsene einordnen möchte, entwickelt Lena Rothstein ihre Autobiographie. Sie schildert die Befindlichkeit ihrer Familienangehörigen, die nach dem zweiten Weltkrieg als Holocaust-Überlebende oder als, aus der Emigration nach Wien Heimgekehrte, nicht nahtlos, ohne Schwierigkeiten, an eine Vorkriegsexistenz anknüpfen konnten.
Aus der Perspektive ihrer einsamen Kindheit schildert sie die Trauer ihrer Eltern, um deren schmerzlichen Verlust; weder deren Eltern, einige Geschwister, Kusinen, Onkeln und Tanten haben überlebt. In dieser berührenden Erzählung schildert sie die Freuden, aber auch Schwierigkeiten ihres Werdeganges als Schauspielerin und Sängerin, und schließlich als Produzentin von CDs mit jiddischen und sephardischen Liedern, mit Liedern aus dem französischen Sprachraum und mit eigenen Werken. Es sind Beobachtungen einer jüdischen Künstlerin, die ihre Erfahrungen aus einem Lebensweg als Kulturschaffende in Österreich, ab Mitte des 20ten Jahrhunderts, nachdenklich aber mit einer gehörigen Portion Humor auf eine Metaebene bringt.

Bestellbar bei www.newacademicpress.at

 

Plakat zur Veranstaltung

 

Fotos © Republikanischer Club – Neues Österreich

 

Freitag, 6. Oktober 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

 

DIASPORIC POETRY

POETRY BY IRANIAN IMMIGRANT WOMEN

Buchpräsentation und 2-sprachige Lesung (persisch/deutsch) mit den Lyrikerinnen:

Soheila MIRZAEI (Deutschland) und

Nahid BAGHERI-GOLDSCHMIED (Österr.),

Moderation: Alexander PEER.

Mittwoch, 27. September 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

 

ES BRENNT. Armut bekämpfen, Klima retten

 

Präsentation des aktuellen Buchs der Armutskonferenz
https://www.armutskonferenz.at/buch-es-brennt 


Die Wetterprognose lautet heiß und stürmisch. Das Tief der sozialen Krise bedroht viele Menschen im Land. Das Hoch der Klimaerhitzung nagt an unseren globalen Lebensgrundlagen. Die Zeit (b)rennt. Armutsbetroffene sind vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen. Während Erstere weniger zur Klimakrise beitragen, bekommen sie die Auswirkungen der Umweltbelastungen wie die Verknappung der natürlichen Ressourcen, Luftverschmutzung, Hitze, Überschwemmungen oder Dürre deutlicher zu spüren. Klimaschutz kann nur dann erfolgreich sein und Akzeptanz finden, wenn er nicht sozial blind ist. Klimaschutz selbst muss Armut bekämpfen.


Präsentation und Diskussion mit den Herausgeber_innen und Autor_innen:


Marie CHAHROUR, AG Frauen und Armut;

Alban KNECHT, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt;

Clara MODER, arbeit plus;

Christine SALLINGER, Plattform Sichtbar Werden;

Martin SCHENK, Diakonie;

Jana SCHULTHEISS, AK Wien;

Hedy SPANNER, Plattform Sichtbar Werden;

Ilja STEFFELBAUER, Donau-Uni Krems,

Moderation: Verena FABRIS, bOJA.

gebeten unter office@armutskonferenz.at

Fotos © Republikanischer Club – Neues Österreich

Donnerstag, 21. September 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

 

ÜBERLEBEN – um Zeugnis abzulegen.
 
Essays zur KZ-Literatur, 2. Band (Wieser Verlag)
 
Helmut RIZY liest aus seinem Buch.
 
Einer der Schwerpunkte im 2. Band der Essays zur KZ-Literatur ist das Erlebnis der Befreiung sowie die für viele Überlebende langwierige und mühsame Rückkehr. Für einen nicht geringen Teil stellte sich die Frage, ob sie an einen Ort zurückkehren wollten, an dem sie niemanden mehr aus ihrer Familie oder ihrem Bekanntenkreis antreffen würden.
 
Helmut Rizy: ab 1963 als Journalist tätig. 1965 bis 1968 Aufenthalt in Israel. Danach wieder Redakteur. Derzeit als Schriftsteller und freier Journalist tätig. Bekannt wurde u.a. sein Roman “Hasenjagd im Mühlviertel“ 
 
 

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

 

Dienstag, 5. September 2023, im Republikanischen Club – Neues Österreich, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

 

AUFMACHER – Die Medienrunde

lädt Matthew KARNITSCHNIG (Chef-Europakorrespondent von Politico) zum Gespräch ein.

Aufgewachsen im US-Bundesstaat Arizona als Sohn eines österreichischen Vaters und einer amerikanischen Mutter, berichtet Matthew KARNITSCHNIG seit mehr als zwei Jahrzehnten über europäische Politik. Als Berliner Bürochef des Wall Street Journal trug er zur preisgekrönten Berichterstattung der Zeitung zur Finanzkrise ab 2008 und zur Staatsschuldenkrise in der Eurozone bei. Seit 2015 erklärt Karnitschnig vom Berliner Politico-Büro aus deutsche und internationale Geschehnisse, von der europäischen Sicherheitspolitik im Angesicht des Ukraine-Krieges bis hin zur schwächelnden deutschen Wirtschaft. Er unternimmt aber immer wieder auch publizistische Ausflüge nach Österreich. Seine im April 2021 im Print-Magazin von Politico erschienene Coverstory „House of Kurz“ brachte die damals aufkommenden Korruptionsvorwürfe gegen den Ex-Bundeskanzler erstmals einem breiteren internationalen Publikum näher.

 

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren