Dienstag, 22. Jänner 2013, 19 Uhr im RC:
IN BRAUNAU STEHT EIN HAUS ZU VIEL
Die Stadt Braunau am Inn hat es mit dem Haus in der Salzburger Vorstadt 15 nicht leicht. Bürgermeister Johannes Waidbacher hat durch seinen Vorschlag im Geburtshaus von Adolf Hitler Wohnungen einzurichten eine weltweite Braunau-Berichterstattung ausgelöst.
Darüber diskutieren unter der Leitung von Andreas MAISLINGER (Braunauer Zeitgeschichte-Tage) die gebürtigen Braunauer_innen Harry BUCHMAYR (Parlament), Franziska DZUGAN (profil), Maria MESNER (Kreisky Archiv), Martina SCHMIDT (Deuticke Verlag), Hubert SICKINGER (Institut für Konfliktforschung) und die Medienvertreter Fritz HAUSJELL (Universität Wien), Cathrin KAHLWEIT (Süddeutsche Zeitung), Georg MARKUS (Kurier) und Christian RAINER (profil).
Sonntag, 20. Jänner 2013, 11 Uhr, Matinee, Wiener Volkstheater:
ANGST BLENDET! ZIVILCOURAGE MACHT STARK!
Aus Anlass des 20 jährigen Bestehens von SOS Mitmensch
Moderation: Cornelius OBONYA, Katharina STEMBERGER, Regie: Alexander HAUER
Beiträge von: ROUNDER GIRLS, Mahsa GHAFARI, Romy GRASGRUBER, Josef HASLINGER, Peter HUEMER, Simon INOU, Thomas MAURER, Nadja LORENZ, Alexander POLLAK, Doron RABINOVICI, Martin SCHENK, Florian SCHEUBA, Richard SCHUBERTH, Milli SEGAL, u.a.
Anschließend Ute Bock Preisverleihung.
Kartenvorverkauf ab 15. Dezember an den Kassen des Wiener Volkstheaters: € 11.- und € 16.- . Näheres unter www.sosmitmensch.at/stories/6817/
Montag, 10. Dezember 2012, 19 Uhr, im RC:
ERINNERUNGSGRENZEN ZWISCHEN „OST“ UND „WEST“
Themenabend und Projektpräsentation des Vereins GEDENKDIENST
„DAS GEDÄCHTNIS DER SHOAH IN OST- UND WESTEUROPA- Ein Vergleichsversuch“
Vortrag von Éva KOVÁCS (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien).
Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19 Uhr, im RC:
GEDENKEN AN ILSE MARIA ASCHNER
Die Grazer Autorinnen und Autoren Versammlung (GAV), das 1. Wiener Lesetheater und der Republikanische Club – Neues Österreich gedenken Ilse M. ASCHNER. Es lesen: Vera BOREK (angefragt), Angelica CASTELLO (Bassflöte/elektr.music), Eva DITÈ, Marius GABRIEL (Konzept/Organisation). Mit persönlichen Beiträgen von: Josef HASLINGER, Peter HUEMER, Susanna SCHWARZ – ASCHNER, Vera SCHWARZ, Marius GABRIEL, Ilse KILLIC, Andrea PAULI, Rolf SCHWENDTER, u.v.a.
Montag, 3. Dezember 2012, 19 Uhr, im RC:
PARTEIEN UND DEMOKRATIE
Die überparteiliche Initiative MeinOE lädt gemeinsam mit dem RC zu einer Diskussion. Mit: Marion BREITSCHOPF, Heinrich NEISSER, Sonja PUNTSCHER-RIEKMANN und Johannes VOGGENHUBER.
Mittwoch, 28. November 2012, 19 Uhr, im RC:
ARI HEIßT LÖWE (Zsolnay Verlag)
Ari RATH präsentiert seine Erinnerungen. Paul GULDA wird mit Ari RATH das Gespräch führen.
Dagmar SCHWARZ liest aus dem Buch. Moderation: Sibylle SUMMER (RC)
Donnerstag, 22. November 2012, 19 Uhr, im RC:
DAS ÜBERLEBEN HAT GELOHNT
Walter STERN im Gespräch über sein bewegtes politisches Leben mit Michael KOLLMER (RC), Ulf BIRBAUMER liest aus dem Buch.
Dienstag, 20. November 2012, 19 Uhr, im RC:
ERINNERN FÜR DIE ZUKUNFT
20 Jahre Gedenkdienst 1992 bis 2012. Von den schwierigen Anfängen und der Vorgeschichte einer in der Zwischenzeit anerkannten Institution. Mit Peter HUEMER, Anton PELINKA (Univ. Prof), Eva NOWOTNY und Andreas MAISLINGER (Österr. Auslandsdienst).
Donnerstag, 15. November 2012, 19 Uhr, im RC:
SANS PHRASE
Präsentation der ZEITSCHRIFT FÜR IDEOLOGIEKRITIK: SANS PHRASE (Freiburg/Wien). Vorträge und Diskussion mit den Autoren des 1. Hefts: Manfred DAHLMANN, Stephan GRIGAT, Florian MARK, Joel NABER.
Mittwoch, 14. November 2012, 19 Uhr, im RC:
REGULATION UND POLITISIERUNG VON GESCHLECHTER-VERHÄLTNISSEN
von und mit Alexandra WEISS. Nach einem Vortrag zum Buch führt die Autorin, Alexandra WEISS ein Gespräch zum Thema mit der NR Abg. Sonja ABLINGER.