Republikanischer Club - neues Österreich

Dienstag, 22. Mai 2012, 19 Uhr, im RC:

EXIL – EIN LESEBUCH
Eine Buchpräsentation zur Exilliteratur und Exilforschung mit: Irene MESSINGER, Jill MEISSNER, Judith GOETZ und Alexander EMANUELY.

Donnerstag, 3. Mai 2012, 19 Uhr, im RC:

ABSEITS DES KINDESWOHLS: über den zunehmend restriktiven Umgang von Politik und Behörden mit jugendlichen Flüchtlingen.
Mit Irene BRICKNER (Journalistin und Autorin des im Residenz Verlages erschienenen Buches Schwarzbuch Menschenrechte. Worüber Österreich schweigt.)
Heinz FRONEK (Experte für die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge bei der Asylkoordination) und Asghar HASHEMI (ehemaliger, unbegleiteter minderjähriger Flüchtling). Moderation: Friedrun HUEMER

Donnerstag, 26. April 2012, 19 Uhr, im RC:

„WIR KLAGEN AN..!“
Der Artikel J’accuse …! (Ich klage an …!) von Emile Zola bewirkte 1898 eine Wende in der anti-semitischen Dreyfus-Affäre. Auch in Österreich wollen wir eine Wende.
Diskussion mit:
Albrecht KONECNY (ehem. Bundesrats-Vizepräsident), Alexia WEISS (Journalistin und Autorin), Lars KARLSSON und Alexander POLLAK (Sprecher SOS Mitmensch), Moderation: Sibylle SUMMER (RC)

Dienstag, 24. April 2012, 19 Uhr, im RC:

Die Grazer AutorInnen Versammlung lädt in den Republikanischen Club:
GIBT ES IM NETZ NOCH DEN AUTOR UND DIE AUTORIN?
Kunst und Urheber im Zeitalter elektronischer Reproduzierbarkeit. Die Fortschreibung einer Debatte.

Donnerstag, 19. April 2012, 19 Uhr, im RC:

DIE INTEGRATIONSLÜGE
Antworten auf eine hysterisch geführte Auseinandersetzung.
Diskussion mit Eva Maria BACHINGER (Journalistin) und Martin SCHENK (Sozialexperte der Diakonie und Mitbegründer der Armutskonferenz), u.a.

Mittwoch, 18. April 2012, 18.30, im RC:

SPAREN, SPAREN, SPAREN. AUSTERITÄTSPOLITIK IM NEUEN SCHULDENZEITALTER?
Diskussion und Kurswechsel-Heftpräsentation des BEIGEWUM (www.beigewum.at) mit: Wolfgang EDELMÜLLER und Georg FEIGL, Moderation: Maria MALTSCHNIG (BEIGEWUM)

Dienstag, 17. April 2012, 19 Uhr, im RC:

DIE ZEUGIN EINES TODES
Erzählung aus dem Nachlass von Fritz Herrmann
„Seltsame Vorgänge am Sterbebett Albert Einsteins, sein Tod, die Obduktion und der Diebstahl seines Gehirns, geben Rätsel auf.“
Einführung: Jakob PERSCHY, Lesung: Sabine KRITSCH-SCHMALL
Moderation: Judith GÖTZ

Freitag, 23. März 2012, 19 Uhr, im RC:

ERINNERN AN DAS VERGESSEN von Peter GSTETTNER

Aus Anlass des im kitab-Verlag erschienenen Buches „Erinnern an das Vergessen“ diskutieren der Autor Peter GSTETTNER und Peter HUEMER über die spezifischen Kärntner Gedächtnislücken in der österreichischen Erinnerungslandschaft.

Donnerstag, 22. März 2012, 19 Uhr, im RC:

#UNIBRENNT IM VISIER DES VERFASSUNGSSCHUTZES.
Vortrag und Diskussion über die Ermittlungsmethoden und den Prozess gegen vier Studierende der #unibrennt-Bewegung.

Sonntag, 18. März 2012, 18 Uhr, im RC:

QUO VADIS, UNGARN?
Podiumsdiskussion mit:
Susan ZIMMERMANN (Univ. Doz., Uni Wien/Central European University) und
István GRAJCZJÁR (Sigismund College, Budapest).

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren