Dienstag, 6. Mai 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien; Beginn: 19 Uhr
Hauptsache, es rollt. Ein Fahrtenbuch. Edition Splitter
Lesung mit Rainer ROSENBERG
Roland GUGGENBICHLER (Klavier) und Meena CRYLE (Gesang und Gitarre)
Sein Leben als Radiojournalist hat Rainer Rosenberg unterschiedlichste Begegnungen, Erfahrungen und Perspektiven ermöglicht. Sie prägen seine Sicht auf eine Welt in Bewegung. Hauptsache, es rollt verbindet Texte zu einer Landkarte von vielen Routen des Lebens. Jeder Tag eine neue Reise.
Mittwoch, 14. Mai 2025, im RC, Fischerstiege 1- 7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
»Landschaften in Schalen« , Edition Arthof
Lesung mit Marlen SCHACHINGER
»Landschaften in Schalen« ist ein politischer Roman, der sich zu seinem kritischen Vorgänger »Martiniloben« fügt und die Jahre 2017 bis 2020 porträtiert, um dabei die Frage zu stellen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist.
Sebastian LOUDON (DATUM-Herausgeber) wird gemeinsam mit folgenden drei Personen aus dem Buch ein Gespräch über den Zustand und die Zukunft Österreichs führen:
Terezija STOISITS (langjährige NR-Abgeordnete der Grünen und frühere Volksanwältin)
Bernd MARIN (IWM Europe’s Futures Fellow und Direktor des Europäischen Bureaus für Politikberatung und Sozialforschung Wien)
Johannes STANGL (Mitbegründer der österr. Fridays4Future-Bewegung).
Anlässlich des 15. Geburtstages wagte die Redaktion von DATUM ein publizistisches Experiment: Öster-reich in einem Stück. In drei Akten kommen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Sport im Laufe eines Tages zusammen, um über die Idee Österreich, Herkunft und Zukunft des Lan-des zu sprechen.
DIE EHEMALIGEN. DER NATIONALSOZIALISMUS UND DIE ANFÄNGE DER FPÖ
von Margit REITER (Göttingen, Wallstein Verlag 2019)
Margit REITER (Historikerin) stellt ihr Buch vor.
Anschließend sind Margit REITER und Andreas PEHAM (DÖW) im Gespräch mit Peter HUEMER über das Nachwirken von Geschichte und über ideologische Kontinuitäten in der heutigen FPÖ und ihrem Umfeld.
Margit REITER hat mit ihrem neuen Buch die erste ausführliche Studie zur Vor- und Frühgeschichte der FPÖ vorgelegt. Sie zeichnet darin den politischen Formierungsprozess der „Ehemaligen“ im Verband der Unabhängigen (VdU) und der 1956 gegründeten FPÖ nach und zeigt die personellen und ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus anschaulich auf. Diese erste umfassende Geschichte zur (frühen) FPÖ und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus und Rechtsextremismus füllt nicht nur eine eklatante Forschungslücke, sondern ist – gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Entwicklungen – auch von hoher politischer Aktualität
ÖSTERREICHS GEHEIME DIENSTE. VOM DRITTEN MANN BIS ZUR BVT-AFFÄRE
Thomas RIEGLER (Klever Verlag)
Buchpräsentation: Einführung Ralph KLEVER (Verleger),
Gregor STUHLPFARRER (Journalist) führt mit dem Autor Thomas RIEGLER das Gespräch;
Lesung: Marius GABRIEL.
Zum ersten Mal wird in diesem Buch eine quellengestützte Überblicksgeschichte der österreichischen Nachrichtendienste seit 1945 vorgelegt. Vom Dritten Mann bis zur BVT-Affäre, von der Fahndung nach NS-Kriegsverbrechern bis hin zum Kampf gegen Terrorismus, Cyberkrieg, Waffenhandel und Spionage.
So harmlos und friedlich sich Österreich gerne gibt – in mehr als sieben Jahrzehnten ist es Schauplatz von Attentaten, Entführungen, Spionageoperationen und Waffenschmuggel gewesen. Auch wenn darüber ungern gesprochen wird, Österreichs Nachrichtendienste haben es schon mit vielerlei Bedrohungen aufgenommen.
Zum Autor: Dr. Thomas RIEGLER. Jahrgang 1977, Studium Geschichte/Politikwissenschaften. Seit 2016 Affiliate Researcher am Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS). Mitarbeit im BVT-Untersuchungsausschuss für den SPÖ-Nationalratsklub. Bereits veröffentlicht: Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien, Innsbruck 2009. Im Fadenkreuz: Österreich und der Nahostterrorismus 1973-1985, Göttingen 2010. Tage des Schreckens: Die OPEC-Geiselnahme 1975 und die Anfänge des modernen Terrorismus, Amazon Kindle Direct Publishing, 2015.
Johann NIKOLUSSI liest tagesaktuelle Texte Anton Kuhs aus den Jahren 1919 bis 1923.
Anschließend versuchen Matthias BREIT und Walter SCHÜBLER gesprächsweise zu ergründen, wie’s kam, dass der „Linksler, Exzedent und Schmutzfink der Aufrichtigkeit“ (Kuh über Kuh) hierorts zum „Kaffeehausliteraten“ heruntergedodelt wurde. Sie werden dabei mit so manchem Gerücht aufräumen, das über die vermeintliche Wiener „Lokalgröße“ immer noch kursiert.
Hundert Jahre sind die Kommentare alt, mit denen der streitbare jüdische Publizist Anton KUH (Wien 1890 – 1941 New York) die laufenden Ereignisse der Wiener Nachkriegsjahre glossierte: hellwache Momentaufnahmen, die kein bisschen an Frische verloren haben, ungemein lebendig, frech, voll polemischer Verve – und bedrückend aktuell.
Wir hören von „pimperlheroischen“ Burschenschaftern und ihren martialischen Gesinnungsphrasen, von politischer Gewalt und ihrer Verharmlosung zum „Volkswillen“ oder „unabänderlichen Gesetz der Entwicklung“, von Gesinnungen, die immer „kernhafter, spröder, kleinhorizontiger“ werden, von einer „Umgangsart“, die immer „gereizter“ wird. https://soundcloud.com/museumabsam/antonkuh
Montag, 23. September 2019, 19 Uhr, im AUDIMAX, Uni Wien, 1010 Wien:
ALLES KANN PASSIEREN.Ein Polittheater – von Doron RABINOVICI und Florian KLENK
An der Sprache könnt ihr sie erkennen!
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und der Falter laden am 23. 9. 2019 um 19 Uhr zu einer besonderen Lesung ins Audimax: einem Gastspiel des Burgtheaters. "An ihrer Sprache könnt ihr sie erkennen!" Schriftsteller Doron Rabinovici und Falter-Chefredakteur Florian Klenk fügen Reden von Europas starken Männern zu einem Mosaik, das die Wende hin zu einer illiberalen Politik in der Sprache sichtbar macht. Zu hören sind Auszüge aus Originalreden von Matteo Salvini, Viktor Orbán, Herbert Kickl, Jarosław Kaczynski und Heinz-Christian Strache, die durch vier Schauspielerinnen ungeschönt zu Sprache kommen.
Mit: Stefanie DVORAK, Sabine HAUPT, Petra MORZÉ, Barbara PETRITSCH.
Anschließend Diskussion mit: Elisabeth HOLZLEITHNER (Uni Wien), Franz MERLI (Uni Wien), Florian KLENK, Doron RABINOVICI, Moderation: Paul OBERHAMMER (Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät). Der Eintritt ist frei, freie Platzwahl. Mit Unterstützung des Zsolnay-Verlags und des Republikanischen Club – Neues Österreich.
Ulla Kramar-Schmid ist seit Sommer 2015 für die ZIB2 des ORF tätig, davor war sie 17 Jahre lang Redakteurin beim Nachrichtenmagazin "profil". Beim "profil" war sie maßgeblich an der Aufdeckung der Buwog-Affäre, bei der ZIB2 an der internationalen Recherche zu den "Panama Papers" beteiligt. 2012 wurde sie vom Branchenmagazin "Der österreichische Journalist" als "Journalistin des Jahres" ausgezeichnet.
Präsentation des Romans von Josef STEINBACH (Sisyphus Verlag)
Lesung des Autors und Gespräch mit dem Journalisten und Historiker Peter HUEMER und dem Rechtsanwalt, Rechtsprofessor und Autor Alfred NOLL.
Josef Steinbachs im Frühjahr erschienener Politthriller geizt nicht mit Anklängen an die politische Gegenwart in Österreich….
Nationale, die die Stimmung im Land hochschaukeln und deren Vorsitzender Gerstner durch auftauchende Audio-Mitschnitte kompromittiert wird; Industriegrößen, die auf Golfplätzen Möglichkeiten politischer Einflussnahme besprechen; staatenlose Mitbürger; zwei Salzburger Unternehmer, die eine Partei gründen und ihren Cousin an deren Spitze setzen – der aber nach erfolgreicher Wahl zur großen Überraschung seiner beiden Marionettenspieler wird. http://www.sisyphus.at/sisyphus/index.php/book/view/124
Günter WELS stellt im Gespräch mit Doron RABINOVICI (Schriftsteller, Historiker) seinen Debütroman vor.
Im Frühjahr 1945 springt Friedrich Mahr, Deckname Edelweiß, als Leiter eines Spezialkommandos aus einer zweimotorigen B-26 der U.S. Air Force über deutschem Reichsgebiet bei Salzburg ab. Der OSS-Agent hat einen geheimen Auftrag, Informationen einzuholen….
Günter WELS, geboren 1963 in Bad Ischl. Unter dem Namen Günter KAINDLSTORFER arbeitet er als Journalist u. a. für „Österreich 1“, den Deutschlandfunk, den Bayerischen Rundfunk, den WDR, den SWR, das Schweizer Radio SRF und für 3sat. 2010 erschien sein Erzählband „Maitage“, 2018 kam sein erster Roman heraus – „Edelweiß“ (Czernin-Verlag).
ÖSTERREICH AUF DEM WEG ZU EINEM AUTORITÄREN STAAT?
„KURZ & KICKL. IHR SPIEL MIT MACHT UND ANGST.“ Von Helmut BRANDSTÄTTER (K&S Verlag)
Der Autor und Journalist Helmut BRANDSTÄTTER stellt im Gespräch mit Rubina MÖHRING (Vizepräsidentin Reporters sans Frontières International) sein Buch vor.
„Es begann mit heiligen Schwüren und endete mit düsteren Drohungen“. So fasst der Journalist Helmut BRANDSTÄTTER die 17 Monate der Regierung Kurz zusammen.
Das Buch analysiert u.a., wie die FPÖ einen autoritären Staat aufbauen will. Im Ibiza-Video konnten es alle hören, die FPÖ hat ein Vorbild: Viktor Orban. Und sie wollte Österreich wie Ungarn führen, mit Medien, die Oligarchen gehören und „Zack-Zack-Zack“ schreiben, was die Regierung vorgibt…. Und Kurz will offenbar nach der Nationalratswahl wieder mit der FPÖ regieren ….
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]