Europe and the world beyond the polycrisis:
Possible futures
BEIGEWUM-Präsentation: Euro-Memorandum 2025
Das Euro-Memorandum 2025 trägt den Titel „Europe and the world beyond the polycrisis: Possible futures“, wirft einen Blick in die Zukunft und diskutiert verschiedene Entwicklungsszenarien.
Nach einer kurzen Vorstellung des Euro-Memorandums 2025 ist eine Diskussion vorgesehen über die jüngsten Entwicklungen in der Wirtschafts‑, Industrie- und Sozialpolitik der EU sowie über aktuelle Herausforderungen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Das Euro-Memorandum ist der jährliche Bericht zur politischen und wirtschaftlichen Lage der Union, herausgegeben von den European Economists for an Alternative Economic Policy in Europe (EuroMemo Group), einem Netzwerk europäischer Ökonom:innen, Sozial- und Rechtswissenschaftler:innen, die sich für Vollbeschäftigung, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und internationale Solidarität einsetzen.
LOTTE-BRAININ-HOF
Benennung
Eine Wohnhausanlage im 22. Bezirk in Wien, Mela-Köhler-Straße 7, wird
in Erinnerung an Lotte Brainin
Lotte-Brainin-Hof benannt.
Die Benennung findet gemeinsam mit Herrn Bürgermeister Michael Ludwig am 20.05.2025, um 11:30 Uhr, vor Ort statt.
IN ERINNERUNG AN SILVIO LEHMANN
Nachdem uns am 3. April 2025 die traurige Nachricht vom Ableben unseres Freundes und langjährigen Sprechers Silvio Lehmann erreicht hat, lädt der Vorstand des RC zu einem Abend ein, um Erinnerungen an Silvio zu teilen.
Wer Silvio kannte/ mochte/ schätzte und eine Anekdote oder kurze Geschichte erzählen möchte, wird ersucht, vorab eine kurze Nachricht an office@repclub.at zu senden…
Anschließend wird es Getränke und ein kleines Buffet geben.
»Landschaften in Schalen«
Edition Arthof
Lesung mit Marlen SCHACHINGER
»Landschaften in Schalen« ist ein politischer Roman, der sich zu seinem kritischen Vorgänger »Martiniloben« fügt und die Jahre 2017 bis 2020 porträtiert, um dabei die Frage zu stellen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist.
Marlen Schachinger ist Autorin und Literaturwissenschaftlerin, nach Studienaufenthalten in Paris freiberufliche Autorin. Promotion zum Thema „Werdegang. AutorInnen zwischen Salons, freien Gruppen und institutioneller Ausbildung“. Seit 2012 Sie ist Leiterin des 2012 gegründeten Instituts für narrative Kunst, wo sie Literarisches Schreiben und Literaturrezeption unterrichtet.
Hauptsache, es rollt. Ein Fahrtenbuch.
Edition Splitter
Lesung mit Rainer ROSENBERG
Roland GUGGENBICHLER (Klavier) und Meena CRYLE (Gesang und Gitarre)
Sein Leben als Radiojournalist hat Rainer Rosenberg unterschiedlichste Begegnungen, Erfahrungen und Perspektiven ermöglicht. Sie prägen seine Sicht auf eine Welt in Bewegung. Hauptsache, es rollt verbindet Texte zu einer Landkarte von vielen Routen des Lebens.
Jeder Tag eine neue Reise.
Präsentation des Heftes
„Welt im Wandel“
der Literaturzeitschrift PODIUM
https://www.podiumliteratur.at/
Podium Heftpräsentation mit:
Susanne Sophie Schmalwieser, Sylvia Unterrader und Gerhard Ruiss,
Moderation: Patricia Brooks.
Flucht und Rechtsextremismus
Die FreiheitskämpferInnen Innere Stadt, der SPÖ Pensionistenverband Innere Stadt und der RC laden zu einer Diskussionsveranstaltung in den RC.
Fluchtbewegungen sind ein fester Bestandteil der Geschichte – doch in den letzten Jahren erleben wir, wie rechtsextreme Strömungen immer stärker gegen geflüchtete Menschen mobilisieren. Rhetorik der Abschottung, Angriffe auf Schutzsuchende und eine zunehmende Verrohung der Debatte prägen viele öffentliche Diskurse. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserer Vergangenheit umgehen: Welche Rolle spielt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Zeiten, in denen immer weniger Zeitzeug:innen leben?
Diskussionsveranstaltung mit:
Eva RIBARITS (Journalistin und Zeitzeugin, beschäftigt sich mit Erinnerungskultur und Rechtsextremismus und engagiert sich bei ERINNERN:AT).
Claudia KURETSIDIS-HAIDER (Historikerin und Mitarbeiterin des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Forschungsgebiete: u.a. NS-Verbrechen in Österreich und Vergangenheitspolitik),
Felix BUTSCHEK (Wirtschaftshistoriker, ehem. stellvertretender Leiter des WIFO. Er hat zahlreiche Publikationen zur österreichischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte verfasst, darunter zur NS-Zeit und zur Nachkriegsentwicklung).
Österreichs Finanzminister seit 1848
Die zivilgesellschaftliche Initiative „Wohlstand für alle“ lädt zur Buchvorstellung in den Republikanischen Club – Neues Österreich
Mit: Wolfgang FRITZ (Schriftsteller und Finanzhistoriker) und Ferdinand LACINA (BM a.D.)
Wolfgang Fritz wird die 2. Auflage seines 2003 erstmals erschienen Werkes „Für Kaiser und Republik. Österreichs Finanzminister seit 1848“ präsentieren, das die damals 62 Amtsträger seit der Gründung des Finanzministeriums vorstellte. Es hat sich seither als Nachschlagwerk bewährt. Inzwischen sind 20 Jahre ins Land gegangen, 10 weitere Amtsträger (davon 1 Frau) sind an der Spitze des Ressorts erschienen. Alles in allem höchste Zeit, das Finanzministerbuch auf den neuesten Stand zu bringen.
Republikanischer Club - Neues Österreich Kontakt / Impressum Veranstaltungshinweise abonnieren