Mittwoch, 21. Februar 2018, 19 Uhr, im RC:
NICHTS WILL ICH DIR SAGEN
Lesung aus Tamar Radzyners Gedichten
Joana RADZYNER und Fritz ORTER sprechen über das Leben Tamar Radzyners.
Aus den Gedichten Tamar Radzyners liest Andrea PAULI.
Moderation: Konstantin KAISER
Dienstag, 6. Februar 2018, 19 Uhr, im RC:
DER FASCHISMUS IN FRANKREICH. 1933-1945
Vortrag von und mit: Charles OFAIRE
Das Thema hat erst spät den Beginn einer zögerlichen Aufarbeitung erfahren. Charles OFAIRE, war Professor in der Schweiz, Frankreich, den USA und Deutschland. Gebürtig aus dem französisch- schweizerischen Jura. Unterrichtet hat er französische und provenzalische Literatur und Sprache. Sein Spezialgebiet war Frankreich, 18.-21.Jahrhundert. Daneben war und ist er tätig als Romanautor, Bühnenschriftsteller, Literaturkritiker, Herausgeber, Opernregisseur (Berlioz, Offenbach…), Übersetzer (Kafka, Freud, Barbey, Nodier etc.)
ABGESAGT : Freitag, 2. Februar 2018, 19 Uhr, im RC:
LESEN IM NAMEN DER GERECHTIGKEIT
GEGEN RASSENHASS UND MENSCHENNOT
Gemeinsam mit dem Verlagshaus Hernals und dem Kulturverein Welt & Co
Mercedes ECHERER liest aus Irene Harands „Sein Kampf – Antwort an Hitler“
Als Ehrengast begrüßen wir Rudolf GELBARD
OFF-Stimme: Martin SCHINAGL und Wolfgang PANHOFER (cello)
Irene HARAND (geb. 7. September 1900 in Wien; gest. 2. Februar 1975 in New York City) war eine österreichische Autorin und Gegnerin des Nationalsozialismus.
Montag, 29. Jänner 2018, 19 Uhr, im RC
WOFÜR STEHT DAS F BEI DER FPÖ? Oder sind die Freihtlichen rechtsextrem? Wo stehen die neuen Minister? Diskussion mit: Doron RABINOVICI (Historiker, Schriftsteller); Gudula WALTERSKIRCHEN (Historikerin, Autorin); Heribert SCHIEDEL (Rechtsextremismus Forscher)
Donnerstag, 25. Jänner 2018, 19 Uhr, im RC:
Erstes Wiener Lesetheater
Zum Internationalen Holocaust-Gedenktag anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Jänner 1945
IN WELCHER SPRACHE TRÄUMEN SIE? IV BEST OF ÖSTERREICHISCHE EXILLYRIK
Anthologie Österreichische Exillyrik, Herausgeber_innen: Konstantin KAISER, Miguel HERZ-KESTRANEK, Daniela STRIGL; Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft.
Es lesen: Jakub KAVIN, Vera SCHWARZ, Susanna C. SCHWARZ-ASCHNER (Auswahl und Gestaltung), Maximilian SPIELMANN.
Dienstag, 23. Jänner 2018, 19 Uhr, im RC:
IDEEN KÖNNEN NICHT ERSCHOSSEN WERDEN
Eine Buchpräsentation mit Wolfgang HÄUSLER.
Moderation: Alexander EMANUELY.
Wolfgang Häusler: Ideen können nicht erschossen werden. Revolution und Demokratie in Österreich 1789 – 1848 – 1918. Wien: Verlag Molden 2017.
Donnerstag, 18. Jänner 2018, 19 Uhr im RC:
FEUER AM DACH (Essay Band)
LESUNG von und mit Mladen SAVIC
„Die Welt, in der wir leben, ist uns weitgehend unbekannt. Die großen Ereignisse der Gegenwart ziehen, zumindest als Zerrbilder, an uns vorüber wie mediale heiße Lüftchen. Was uns als Menschen ausmacht, ist derweil für überholt und heikel erklärt worden: das Humane ebenso wie das Faktische. Zurück bleiben der Schein der Unüberschaubarkeit und ein Sein, das sich zunehmend in Zwängen, Nöten und Ängsten ausdrückt“, sagt Mladen SAVIĆ, Wiener Autor und Mitglied des PEN-Clubs, zu seinem neuesten Werk.
Dienstag, 12. Dezember 2017, 19 Uhr, im RC:
AVANTGARDE UND DIE POLITISIERUNG DER KUNST
Statt einer Buchpräsentation: eine Diskussion rund um Alexander EMANUELYs Avantgarde-Bände in der Reihe theorie.org
Mit: Anna MENDELSSOHN (Performerin), Eduard FREUDMANN (Künstler), Alexander EMANUELY, Ulf BIRBAUMER (Theaterwissenschaftler).
HINWEIS: Sonntag, 10. Dezemeber 2017, ab 16 Uhr:
in den Räumen des Republikanischen Clubs – Neues Österreich:
LONGO MAI APERO mit BUCHPRÄSENTATION
Donnerstag, 23. November 2017, 18.30 Uhr, im RC:
Le jeudi 23 novembre à 18h30 au Club Républicain
L’ÉLECTION NATIONALE AUTRICHIENNE D’OCTOBRE 2017 – BILAN ET PERSPECTIVES
Français du Monde-ADFE http://www.adfe.at/
Nous vous invitons à une discussion-débat avec l’historien Thomas Angerer et le journaliste Blaise Gauquelin pour analyser le résultat de l’élection nationale autrichienne et la probable future coalition ÖVP-FPÖ.
Blaise GAUQUELIN: Correspondant du Monde en Autriche et Europe Centrale.
Thomas ANGERER: Seit 2000 Lehrbeauftragter an der Diplomatischen Akademie Wien, Gastprofessur an der Universität Paris VIII (Vincennes – Saint-Denis, Institut d‘Études Européennes, Gastprofessur an der Universität Paris I (Panthéon – Sorbonne, Institut Pierre Renouvin).