Dienstag, 6. Mai 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien; Beginn: 19 Uhr
Hauptsache, es rollt. Ein Fahrtenbuch. Edition Splitter
Lesung mit Rainer ROSENBERG
Roland GUGGENBICHLER (Klavier) und Meena CRYLE (Gesang und Gitarre)
Sein Leben als Radiojournalist hat Rainer Rosenberg unterschiedlichste Begegnungen, Erfahrungen und Perspektiven ermöglicht. Sie prägen seine Sicht auf eine Welt in Bewegung. Hauptsache, es rollt verbindet Texte zu einer Landkarte von vielen Routen des Lebens. Jeder Tag eine neue Reise.
Mittwoch, 14. Mai 2025, im RC, Fischerstiege 1- 7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
»Landschaften in Schalen« , Edition Arthof
Lesung mit Marlen SCHACHINGER
»Landschaften in Schalen« ist ein politischer Roman, der sich zu seinem kritischen Vorgänger »Martiniloben« fügt und die Jahre 2017 bis 2020 porträtiert, um dabei die Frage zu stellen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist.
„Heimat bist du toter Töchter“ heißt das Buch der preisgekrönten Journalistin Yvonne WIDLER. Im September 2022 erschienen, widmet es sich Femiziden und der Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen.
Yvonne WIDLER ist „Lebensart“-Ressortleiterin beim KURIER und betreibt den True Crime Podcast „Dunkle Spuren“. Sie war Teil des Gründungsteams von NZZ.at, wo sie später als Chefin vom Dienst arbeitete, sowie Mitbegründerin und Chefredakteurin des Online-Magazins „paroli“. Für ihre Reportage „Vom Jugendamt zu einer Mörderin gesteckt“ über das Schicksal eines Heimkindes erhielt Widler den Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis (2019).
STEINGESCHICHTEN ist ein digitaler Audiospaziergang, der 2019 von Leo DRESSEL veröffentlicht wurde und seither über die Website www.steingeschichten.at digital zu hören ist. Der Spaziergang führt über die Linzer Nibelungenbrücke und kann mit Kopfhörern entweder über das Smartphone oder mit einem Mp3-Player beim Gehen vor Ort gehört werden.
Inhalt des Audiospaziergangs sind Interviews, die nach Recherchen zu den Linzer NS-Bauten geführt wurden. Die Themen des Projekts reichen von der Verfolgung und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, Umgang mit der Geschichte der NS-Bauten, Geschichte der Kunstuniversität Linz, bis zu den Arbeitsbedingungen von Migrant*innen, Ausgrenzung verschiedener sozialer Gruppen.
Leo Dressel wird Ausschnitte und Hintergründe des Projekts präsentieren. Leo DRESSEL arbeitet als Doktorand*in an der Akademie der Bildenden Künste Wien und Doc-Stipendiat*in bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Gewinner des Toronto International Women Film Festival
Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der Diskriminierung und Unterdrückung von Frauen unter dem derzeitigen Regime im Iran. Der junge Filmemacher ging hohe Risiken ein…
Nach dem Film gibt es die Möglichkeit, dem jungen Filmemacher und der ebenfalls anwesenden Menschenrechtsaktivistin Mina AHADI Fragen zu stellen und über die aktuelle Situation im Iran zu sprechen.
Dienstag, 13. Dezember 2022, 19 Uhr, im RC,Fischerstiege 1-7, R1, 1010 Wien
HOLOCAUST EDUCATION – WAS KÖNNEN WIR AUS DER AUSEINANDERSETZUNG MIT DER SHOAH LERNEN?
Vortrag von Patrick SIEGELE (Geschäftsführer von _erinnern.at_ und Leiter des Fachbereichs Holocaust Education beim OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung).
Eine Veranstaltung im Rahmen von https://gedenkdienst.at/bildungsprogramm-2/geh-denken/
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:
ERSTES WIENER LESETHEATER – FRAUEN LESEN FRAUEN
Ida PFEIFFER (1797–1858): Reise in das Heilige Land Konstantinopel, Palästina, Ägypten im Jahre 1842
Mit 44 Jahren ging die Bürgersfrau aus dem biedermeierlichen Wien auf ihre erste große Reise ins Heili- ge Land. Zahlreiche weitere und größere Reisen folgten, insgesamt umrundete sie mehrmals die Welt. Unter anderem erforschte sie als erster weißer Mensch das Innere von Borneo. Alexander von Hum- boldt erkannte Ida Pfeiffer als Forscherin und große Sammlerin an, in Wien und in Österreich wurden ihre Leistungen allerdings nicht anerkannt. Anlässlich ihres 225. Geburtstages eine Lesung aus ihrem ersten Reisebericht.
Mitwirkende:
Vera ALBERT,
Judith GRUBER-RIZY(Textzusammenstellung und Gestaltung), Heidi HAGL,
Mittwoch, 30. November 2022, 18 Uhr !!!, im RC, Fischerstiege, 1010:
INOFFIZIELLE HEFTPRÄSENTATION DER MALMOE AUSGABE 101
Seit über 20 Jahren ist MALMOE fester Bestandteil einer kritisch, linken Öffentlichkeit. Mit der Ausgabe #101 wagt die Redaktion kleine konzeptionelle Änderungen im Aufbau und Design der Zeitung. Das neue Themenheft fokussiert tagesaktuell das Thema ‚Kälte und Müdigkeit‘ u.v.m.. Nach der Heftpräsentation: Snacks und Getränke
Dienstag, 29. November 2022, 18.30 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:
AUFMACHER– die Medienrunde
Ein Abend mit„Heute“ –Chefredakteur Christian NUSSER
DerChefredakteur der Gratiszeitung „Heute“– Christian NUSSER – beweist Woche für Woche in seiner Online-Kolumne„Kopfnüsse“, dass er mehr kann – als bloß Boulevard.
Montag, 28. November 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:
INFLATION UND VERTEILUNG:
Wie wirken Lohnpolitik, Preisregulierung und geldpolitische Interventionen?
Im Sept. 2022 lag die Inflationsrate bei etwa 11%. Die – nach Jahrzehnten geringer Inflation – ungewohnt hohen Preissteigerungen sind auf teure Energiebelieferung, Engpässe in Lieferketten und Preissetzungsmacht in manchen Branchen zurückzuführen. Die EZB erhöht die Zinssätze trotz trüben konjunkturellen Aussichten. Unternehmen behaupten, die exorbitanten Kosten ohne staatliche Unterstützung nicht stemmen zu können und warnen vor einer Lohn-Preis-Spirale bei zu hohen Lohnabschlüssen. Die Gewerkschaften skandieren „Preise runter“ als Auftrag an den Staat, regulierend in die Preisgestaltung einzugreifen. Sie verweisen auf die Extraprofite mancher Unternehmen und prognostizieren zunehmende Armutsgefährdung und eine Zuspitzung der Verteilungskonflikte, wenn die Löhne nicht ausreichend steigen.
Es diskutieren: Lea STEININGER, Ökonomin am Institut für Internationale Wirtschaft der WU Wien, am wiiw (Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche) und an der University of California, Berkeley. Sie forscht zu monetärer Theorie, Makro-Finanzen und Geldpolitik.
Benjamin BITTSCHI, Ökonom am WIFO, im Forschungsbereich Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit.
MichaelERTL, Ökonom in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien. Er arbeitet zu den Themen Konjunktur und Ungleichheit.
Dienstag, 22. November 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege 1-7, R1, 1010:
WAHLDEMOKRATIE ÖSTERREICH?
Diskussion mit em. o. Univ. Prof.Heinz MAYER (Mitinitiator des Antikorruptionsvolksbegehrens)
Moderation: Christine HULATSCH
Im April 2022 erschien das „Varieties of Democracy -Ranking“ der Universität Göteborg, demnach ist Österreich keine liberale Demokratie mehr. Die Medien reagierten schockiert: Österreich nur mehr minimal demokratisch! Österreich – eine zweitklassige Demokratie!
Es ist kaum mehr zu übersehen, das politische System in Österreich hat ein gewaltiges Problem:
Strukturelle Korruption, Stillstand beim Informationsfreiheitsgesetz, Mangelnde Transparenz bei der Parteienfinanzierung, Politischer Druck auf die Justiz, Inseratenaffäre usw.
Da kam das Antikorruptionsvolksbegehren gerade zur rechten Zeit. Zwölf namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wollten nicht länger der zunehmend fragwürdigen politischen Kultur in Österreich zusehen und erhoben ihre Stimme. Unter dem Motto: „Machtmissbrauch verhindern“ warben die Initiatoren um Unterstützung. Das im Mai dieses Jahres gestartete Antikorruptionsvolksbegehren war eines der erfolgreichsten und erreichte über 300.00 Unterstützungserklärungen.
Mittwoch, 16. November 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:
ZWEI KÜNSTLER, ZWEI GESCHICHTEN.
Lyrik von Peter VERAN
& Musik von Reza ALGÜL
Zwei Künstler, die Geschichten erzählen, ihre Geschichten.
Der eine, Reza ALGÜL, erzählt in seiner Musik und seiner Prosa über den Alevismus, der andere, der Lyriker Peter VERAN erhebt sich wie ein Falke hoch in die Luft, bleibt dort in der Schwebe …
Peter Veran mit Rüttelflug & Reza Algül mit der Gruppe „Diwan“
Peter Veran wird aus seinem neuen Gedichtband vorlesen und er wird uns dazu Geschichten erzählen. Geschichten, die ihm beim Dichten durch den Kopf gehen, Geschichten aus seinem Leben. Er spricht von der Fülle des Daseins, von den Dingen des Lebens, den ersten und den letzten.
Reza Algül ist Österreicher mit persischen Wurzeln, er ist Autor, Schriftsteller und Musiker. Seine Themen sind der Alevismus und die Emigration. Als Mastermind der Gruppe „Diwan“ widmet er sich der Vertonung von alevitischer Lyrik.
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]