Republikanischer Club - neues Österreich

Dienstag, 24. Oktober 2017, 19:30 Uhr, im RC:

VORSTELLUNGSWELTEN IM WIDERSPRUCH ODER: WIE LEBT SICH LEBENSANGST BESSER?
Literaturtangente Wien-Berlin, Politik & Poesie, Literarisches Werkstattgespräch und Lesung.
Die Musiker_innen Reut REGEV (trombone) und Igal FONI (perc.) aus New York interpretieren und begleiten die Reden und Texte von Renata SCHMIDTKUNZ, Sven DAUBENMERKL und Ditha BRICKWELL.

Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19 Uhr, im RC:

GRENZGÄNGE UND GRENZÜBERSCHREITUNGEN
Anlässlich des Erscheinens von Heft 22 der »edition le monde«. Mit: Peter BETTELHEIM, Ernst SCHMIEDERER und den Gästen: Yuria KNOLL, Mojtaba TAVAKOL und Christoph REINPRECHT (Soziologe, Uni Wien).

Mittwoch, 18. Oktober 2017, 19 Uhr, im RC:

JUDENTUM ÜBER DIE RELIGION HINAUS
Gespräch und Buchvorstellung von und mit Jérôme SEGAL. Jérôme SEGAL spricht mit Georg HOFFMANN-OSTENHOF über die jüdische Identität anlässlich der Publikation von seinem Buch „Judentum über die Religon hinaus“ bei den Editionen Konturen.

Dienstag, 3. Oktober 2017, 19 Uhr, im RC:

IN MEMORIAM MARY STEINHAUSER
Am 18. September 2017 starb Mary STEINHAUSER überraschend in ihrer Wohnung in Wien. Sie wurde – gemäß der jüdischen Tradition – am 20. September im Grab ihrer Eltern beigesetzt. Zum Gedenken an Mary STEINHAUSER laden ihre Freunde und Freundinnen zu einem Erinnerungsabend ein.

Mittwoch, 27. September 2017, 18:30 (!!!) Uhr, im RC:

EXIL IN DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT. Im Rahmen der Marie Jahoda Summer School. Podiumsdiskussion mit Hazel ROSENSTRAUCH, Ana MIJIĆ, Ljiljana RADONIĆ, Ilker ATAÇ. Die Erfahrung von Exil – als möglicher Ausdruck erzwungener Migration, von Flucht, Vertreibung, Verfolgung oder Deportation – ist inhärenter Aspekt der österreichischen Gesellschaft. Wo wird in Österreich Exilerfahrung sichtbar, historisch und gegenwärtig und mit Verweis auf die Zukunft? Und welche Erfahrungen von Exil werden unsichtbar gemacht? Wie lässt sich Exil verstehen, auch in Abgrenzung und Überschneidung zu anderen Formen der Migration? Welches Spannungsfeld ergibt sich zwischen Exilgedächtnis und dominantem Gedächtnis? Und wie verändert sich der Zusammenhang von Exil und Gedächtnis im Zeitverlauf und Generationswechsel?

Dienstag, 26. September 2017, 19 Uhr, im RC:

DAS AUSTROFASCHISTISCHE ÖSTERREICH 1933-1938. Emmerich TÁLOS unter Mitarbeit von Florian WENNINGER. Politik und Zeitgeschichte, Bd. 10, Wien: Lit Verlag, 2017.
Buchpräsentation und Diskussion mit den Autoren und Wissenschaftern: Emmerich TÁLOS und Florian WENNINGER. Moderation: Linda ERKER.
Wirtschaftliche und soziale Probleme führten in Österreich zu Beginn der 1930er zu einer massiven Verschärfung der politischen Gegensätze. In weiterer Folge kam es zu tiefreichenden Veränderungen. An Stelle der demokratischen Republik wurde eine eigene Variante des Faschismus etabliert: der Austrofaschismus.

Freitag, 22. September 2017, 18 Uhr, im RC:

BÜNDNISFÄHIGE „MITTE-LINKS“ VORSTELLUNGEN ZUR REFORM DER EU?
Der Freundeskreis „Allianzen gegen Rechts“ lädt zum 3. Themenabend ein.
Es diskutieren: Hannes SWOBODA (ehem. Abgeordneter und Vorsitzender der SP Fraktion im Europaparlament), Ulrike LUNACEK (Spitzenkandidatin der Grünen, Vizepräsidentin EP), Angelika MLINAR (Europaabgeordnete NEOS). Moderation: Robert MISIK (Journalist und Buchautor).

Mittwoch, 13. September 2017, 19 Uhr, im RC:

ANTISEMITISMUS UND ANTIFEMINISMUS IN DER FPÖ. Vortragsabend mit: Heribert SCHIEDEL und Karin STÖGNER.
Heribert SCHIEDEL spricht zum Thema: Freiheitlicher Antisemitismus: Verleugnet und oft unerkannt. Das Thema von Karin STÖGNER ist: Dafür umso offener – der Antifeminismus in der FPÖ.

Freitag, 8. September 2017, 19 Uhr, im RC:

STILLE MACHTERGREIFUNG – HOFER, STRACHE UND DIE BURSCHENSCHAFTEN
Von Hans-Henning SCHARSACH (Verlag Kremayr & Scheriau 2017)
Buchpräsentationen und Diskussion mit dem Autor: Hans-Henning SCHARSACH,
Begrüßung und Moderation: Doron RABINOVICI.
Brisante Enthüllungen: Burschenschaften und ihre FPÖ-Verbindungen.

Dienstag, 27. Juni 2017, 19 Uhr, im RC:

AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder.
Buchpräsentation mit: Stephan GRIGAT (Universität Wien), Gerhard SCHEIT (sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik), Heribert SCHIEDEL (DÖW), Karin STÖGNER (Universität Wien). Der Band „AfD & FPÖ“ analysiert die Politik und Ideologie der beiden Parteien vor dem Hintergrund der Asyl-, Flüchtlings- und Islamdebatte in den Nachfolgestaaten des Nationalsozialismus.

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren