Mittwoch, 6. März 2013, 19 Uhr, im RC:
EIN ABRISS DER ANTIFASCHISTISCHEN AKTIONEN IN ÖSTERREICH 1946 – 1965
Von und mit Rudolf GELBARD
Prof. Rudolf GELBARD im Gespräch mit Franz Richard REITER, Begrüßung: Sibylle SUMMER (RC)
EIN ABRISS DER ANTIFASCHISTISCHEN AKTIONEN IN ÖSTERREICH 1946 – 1965
Von und mit Rudolf GELBARD
Prof. Rudolf GELBARD im Gespräch mit Franz Richard REITER, Begrüßung: Sibylle SUMMER (RC)
DAS BURGENLAND – Ein Fokus europäischer Geschichte?
Die Geschichte des Burgenlandes ist auch die Geschichte einer internationalen Grenzregion.
Buchpräsentation und Diskussion mit:
Alexander LASS (Mitherausgeber des Bandes)
David SCHRIFFL (Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW, Autor des Bandes)
Maximilian GRAF (Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW, Autor und Mitherausgeber)
Kurt KUCH (News) gibt einen Kommentar zum Buch
Begrüßung, Moderation: Ingrid NOWOTNY
VERLEITUNG ZUM AUFSTAND – Ein Versuch über Widerstand und Antirassismus
Von Michael GENNER (Mandelbaum Verlag)
Michael GENNER präsentiert sein soeben im Mandelbaum Verlag erschienenes Buch. Moderation: Thomas WALLERBERGER (RC)
RECHTSEXTREMISMUS IN OBERÖSTERREICH
Eine Bestandsaufnahme mit:
Robert EITER (OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus),
Andreas PEHAM (DÖW),
Uwe SAILER (Ute Bock-Preisträger)
und Maria BUCHMAYR (Landtagsabgeordnete)
Moderation: Andreas MAISLINGER, Begrüßung: Sibylle SUMMER (RC)
KUNDGEBUNG HEISST JETZT FLASHMOB.
HABEN NGOs AUSGEDIENT?
Als vor zwanzig Jahren NGO’s auftauchten, waren sie die avancierteste Form der politischen Organisation – im Gegensatz zu den schwerfälligen und korrupten etablierten Parteien. Heute – aus der Perspektive dezentraler Schwarmkampagnen und eines individualisierten Engagements – sehen selbst NGO’s alt aus. Haben politische Institutionen ausgedient?
Es diskutieren:
Barbara BLAHA, Mitorganisatorin des Politkongresses Momentum, designiertes Mitglied des Universitätsrats der Uni Salzburg
Helge FAHRNBERGER, Blogger (tbc)
Peter HUEMER, Journalist, Publizist, Historiker
Philipp SONDEREGGER, ehemaliger Sprecher von SOS-Mitmensch, Menschenrechtler
Moderation: Isolde CHARIM, Autorin und Philosophin
EIN ÖSTERREICHISCHER MYTHOS? DER BOCKERER
von Ulrich BECHER und Peter PRESES
Diskussion dazu mit: Martin Roda BECHER, Konstantin KAISER, Evelyn DEUTSCH-SCHREINER und Teddy PODGORSKI.
In Kooperation mit der Theodor Kramer Gesellschaft (www.theodorkramer.at).
Erstes Wiener Lesetheater – Frauen lesen Frauen
MARGARETE SCHÜTTE – LIHOTZKY: Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin.
Das Erste Wiener Lesetheater – Frauen lesen Frauen bringen Ausschnitte aus diesen Lebenserinnerungen von Margarete Schütte-Lihotzky.
Es lesen: Judith GRUBER-RIZY (Textzusammenstellung), Heidi HAGL, Angelika RAUBEK, Susanne SCHNEIDER, Gabriela SCHMOLL, Hilde SCHMÖLZER.
IN BRAUNAU STEHT EIN HAUS ZU VIEL
Die Stadt Braunau am Inn hat es mit dem Haus in der Salzburger Vorstadt 15 nicht leicht. Bürgermeister Johannes Waidbacher hat durch seinen Vorschlag im Geburtshaus von Adolf Hitler Wohnungen einzurichten eine weltweite Braunau-Berichterstattung ausgelöst.
Darüber diskutieren unter der Leitung von Andreas MAISLINGER (Braunauer Zeitgeschichte-Tage) die gebürtigen Braunauer_innen Harry BUCHMAYR (Parlament), Franziska DZUGAN (profil), Maria MESNER (Kreisky Archiv), Martina SCHMIDT (Deuticke Verlag), Hubert SICKINGER (Institut für Konfliktforschung) und die Medienvertreter Fritz HAUSJELL (Universität Wien), Cathrin KAHLWEIT (Süddeutsche Zeitung), Georg MARKUS (Kurier) und Christian RAINER (profil).
ANGST BLENDET! ZIVILCOURAGE MACHT STARK!
Aus Anlass des 20 jährigen Bestehens von SOS Mitmensch
Moderation: Cornelius OBONYA, Katharina STEMBERGER, Regie: Alexander HAUER
Beiträge von: ROUNDER GIRLS, Mahsa GHAFARI, Romy GRASGRUBER, Josef HASLINGER, Peter HUEMER, Simon INOU, Thomas MAURER, Nadja LORENZ, Alexander POLLAK, Doron RABINOVICI, Martin SCHENK, Florian SCHEUBA, Richard SCHUBERTH, Milli SEGAL, u.a.
Anschließend Ute Bock Preisverleihung.
Kartenvorverkauf ab 15. Dezember an den Kassen des Wiener Volkstheaters: € 11.- und € 16.- . Näheres unter www.sosmitmensch.at/stories/6817/
ERINNERUNGSGRENZEN ZWISCHEN „OST“ UND „WEST“
Themenabend und Projektpräsentation des Vereins GEDENKDIENST
„DAS GEDÄCHTNIS DER SHOAH IN OST- UND WESTEUROPA- Ein Vergleichsversuch“
Vortrag von Éva KOVÁCS (Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien).
Republikanischer Club - Neues Österreich Kontakt / Impressum Veranstaltungshinweise abonnieren