Dienstag, 6. Mai 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien; Beginn: 19 Uhr
Hauptsache, es rollt. Ein Fahrtenbuch. Edition Splitter
Lesung mit Rainer ROSENBERG
Roland GUGGENBICHLER (Klavier) und Meena CRYLE (Gesang und Gitarre)
Sein Leben als Radiojournalist hat Rainer Rosenberg unterschiedlichste Begegnungen, Erfahrungen und Perspektiven ermöglicht. Sie prägen seine Sicht auf eine Welt in Bewegung. Hauptsache, es rollt verbindet Texte zu einer Landkarte von vielen Routen des Lebens. Jeder Tag eine neue Reise.
Mittwoch, 14. Mai 2025, im RC, Fischerstiege 1- 7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
»Landschaften in Schalen« , Edition Arthof
Lesung mit Marlen SCHACHINGER
»Landschaften in Schalen« ist ein politischer Roman, der sich zu seinem kritischen Vorgänger »Martiniloben« fügt und die Jahre 2017 bis 2020 porträtiert, um dabei die Frage zu stellen, wie es um unsere Demokratie bestellt ist.
Judith GRUBER-RIZY stellt ihren neuen Roman "SCHWIMMFÜCHSLEIN" – Auf Gabriele Münters Spuren vor. "Schwimmfüchslein" nannte Wassiliy Kandinsky die Malerin Gabriele Münter am Beginn ihrer Beziehung liebevoll. Doch er ertrug es nicht, dass seine Lebensgefährtin als Künstlerin ihren eigenen Weg gehen wollte. Ein Roman über Künstlerinnen im Ringen um Anerkennung.
Zum Vormarsch der Rechtsextremen in Europa
Buchpräsentation: Texte einer Konferenz in Budapest 2011, mit einigen der Vortragenden: Herbert AUINGER, Laura GRUBER, Tamás KRAUSZ, Amelie LANIER.
Um sich vor der NR-Wahl 2013 noch einmal einige historische Ereignisse rund um 1933 ins Gedächtnis rufen zu können, wie die Korruptionsskandale der christlich-sozialen Regierungen, die Ausschaltung des Parlaments, das Ende der 1. Republik, veranstalten Freund_innen des Rep. Clubs eine Lesung mit Texten aus und ab dem Jahr 1933.
Darunter: Jura Soyfer, Karl Ausch, Muriel Gardiner Buttinger, Käthe Leichter, Else Feldmann, Otto Bauer u.a.
Vortragende: Andrea Maria DUSL, Alexander EMANUELY, Brigitte LEHMANN
Folgende Bücher werden zum Nachlesen bereit liegen:
Karl Ausch: Als die Banken fielen. Zur Soziologie der politischen Korruption. Neuauflage, Wien 2013, Hg. Alexander Emanuely, Brigitte Lehmann, Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft.
Andrea Maria Dusl: Die österreichische Oberfläche – Österreich findet am Übergang zwischen Innen und Außen statt. St. Pölten – Salzburg 2007
Alexander Emanuely: Ausnahmezustand. Jura Soyfers Transit. Enzyklopädie des Wiener Wissens, Band XVIII, Weitra 2013.
Brigitte Lehmann (Hg.): Dass die Frau zur Frau erzogen wird. Frauenpolitik und Ständestaat. Wien 2008.
Brigitte Lehmann, Sibylle Summer (Hg.): Weiblicher Eigensinn und Gesellschaftspolitik. Wien 2013, ÖGB Verlag.
JUGENDGERICHTSBARKEIT UND JUGENDSTRAFVOLLZUG ALS SPIEGELBILD DER GESELLSCHAFT
„Strafvollzug ist kein Paradies“. Mit dieser Aussage reagierte die Ministerin f. Justiz zunächst auf die Veröffentlichung von erschreckenden Missständen in der Jugendabteilung der Justizanstalt Josefstadt im Frühsommer 2013. Nach einigen Tagen musste die Ministerin eingestehen, dass der Jugendstrafvollzug doch nicht so perfekt sei. Mit der Auflösung des eigenen Jugendgerichtshofes unter dem damaligen Justizminister Böhmdorfer wurde 2003 das Jugendgefangenenhaus in die Justizanstalt Josefstadt übersiedelt …
Wie sollen eine aufgeklärte Jugendgerichtsbarkeit und ein moderner Jugendstrafvollzug heute aussehen? Welche Alternative zum Strafvollzug gibt es?
Darüber diskutieren: Udo JESIONEK (von 1982-2003 Präsident des Jugendgerichtshofes Wien, Präsident Weisser Ring), Nikolaus TSEKAS (Leiter NEUSTART Wien), Frank HÖPFEL (Univ. Prof. f. Strafrecht, Uni Wien), u.a. Moderation: Sibylle SUMMER (RC).
WALDHEIM UND DIE FOLGEN
Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich
Die umfangreiche Darstellung von Cornelius LEHNGUTH über die politischen Kontroversen rund um die »Waldheim-Debatte«, die in der CAMPUS – Edition des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft im Sommer 2013 herausgegeben wurde, wird im RC präsentiert und diskutiert.
Doron RABINOVICI (Schriftsteller, Historiker, Mitbegründer und Sprecher des Republikanischen Clubs – Neues Österreich) führt mit Cornelius LEHNGUTH (Politik- und Kulturwissenschaftler, dzt. Hochschulreferent an d. Universität Frankfurt) das Gespräch.
Die Auseinandersetzungen 1986 rund um die Verstrickungen Kurt Waldheims in den Nationalsozialismus ließen den Republikanischen Club – Neues Österreich entstehen und markierten einen Wendepunkt in Österreich. Bis dahin hatten die führenden Politiker der 2. Republik eine Mitverantwortung für die Shoah und die Kriegsgräuel weitgehend zurückgewiesen. Infolge internationaler Kritik und inländischer Proteste begann jedoch eine bis heute andauernde Auseinandersetzung um die Neubewertung der NS-Vergangenheit Österreichs. Was vor mehr als 25 Jahren das Land umtrieb, wirkt bis heute weiter.
Mittwoch, 18. September 2013, ab 17.30 Uhr, im RC:
WIENWOCHE zu GAST im RC:
I SEARCH DEMOKRATIE
17.30 Uhr: Kurzpräsentation des Projekts und Ausstellung: In der künstlerischen Forschungswerkstatt demokotiv gingen Schüler_innen im Frühsommer 2013 grundlegenden Fragen zu Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe nach. http://www.wienwoche.org/2013/de/228/i_search_demokratie
Ab 18 Uhr: Diskussion: ZAUBERFFORMEL KULTURELLE BILDUNG? Mit: Marion THUSWALD (Akademie der bildenden Künste), Iver OHM (Universität f. angewandte Kunst), Anke SCHAD (EDUCULT), Ulrike GIEßER-BOGNER (KulturKontakt Austria), Sascha WILLENBACHER (Zürcher Hochschule der Künste), u.a. sowie Schüler_innen, Moderation: Tobias DÖRLER.
ZWISCHEN JUGO-NOSTALGIE UND EURO-EUPHORIE – Die kulturellen Koordinaten Kroatiens in der Literatur
Die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik und der Republikanische Club – Neues Österreich laden zu einer Zeitschriftenpräsentation, Lesung und Podiumsdiskussion.
Begrüßung: Peter RANTASA (Österr. Gesellschaft für Kulturpolitik), Christa NEBENFÜHR (Literaturkreis Podium, Herausgeberin des Sonderheftes Kroatien).
TeilnehmerInnen: Goran FERCEC (Schriftsteller), Ilse KILIC (Schriftstellerin), Ivana SAJKO (Schriftstellerin), Hannes SWOBODA (Kroatien-Berichterstatter des Europäischen Parlaments während der Beitrittsphase), Moderation: Christa NEBENFÜHR, Übersetzung: Jelena DABIC.
“Fetzen durch kalte Asche! Oder: Anleitungen und Überlegungen zum Zerbrechen des bürgerlichen Repräsentationsrahmens in der Kunst.” (miasma)
Die Künstlergruppe “The Eel House”/MIASMA bestreitet einen Abend mit Schauspiel und Diskussion.
Mit: Bastian WILPLINGER (Regisseur), Tomas ZIERHOFER-KIN (künstlerische Leitung Donaufestival Krems), Aleksandra CWEN, Olivia KAISER, Matthias TARASIEWICZ, Klaus WERNER-LOBO (Kultursprecher der Wiener Grünen)
Buchpräsentation und Diskussion zum neuen BEIGEWUM Buch "Mythen des Sparens. Antizyklische Alternativen zur Schuldenbremse", Näheres: www.beigewum.at
Mit den AutorInnen: Jana SCHULTHEISS (stv. Vorsitzende BEIGEWUM), Lukas OBERNDORFER (u.a. Mitinitiator des Aufrufs "Europa geht anders"), Moderation: Tobias ORISCHNIG (BEIGEWUM).
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]