Dienstag, 24. April 2012, 19 Uhr, im RC:
Die Grazer AutorInnen Versammlung lädt in den Republikanischen Club:
GIBT ES IM NETZ NOCH DEN AUTOR UND DIE AUTORIN?
Kunst und Urheber im Zeitalter elektronischer Reproduzierbarkeit. Die Fortschreibung einer Debatte.
Es diskutieren: Sandra CSILLAG (Geschäftsführerin der Literar-Mechana), Jörg PIRINGER (Medienkünstler, Kritiker von "Kunst hat Recht"), Gerhard RUISS (Autor, Geschäftsführer der IG Autorinnen Autoren, Initiator von "Kunst hat Recht") und Hans G. ZEGER (Experte für Datenschutz), Moderation: Renata SCHMIDTKUNZ.

Donnerstag, 19. April 2012, 19 Uhr, im RC:
DIE INTEGRATIONSLÜGE
Antworten auf eine hysterisch geführte Auseinandersetzung
Kaum eine Debatte wird so emotional und unsachlich geführt wie die „Frage der Integration“.
Diskussion zu dem – im Deuticke Verlag – erschienenen Buches mit den AutorInnen:
Eva Maria BACHINGER (Journalistin) und Martin SCHENK (Sozialexperte der Diakonie und Mitbegründer der Armutskonferenz), Magdalena GRATZ.

Radiosendung von Elisabeth Doderer für Radio Afrika International:
Teil 1: http://elisabethdoderer.com/?q=node/196
Teil 2: http://elisabethdoderer.com/?q=node/197
Mittwoch, 18. April 2012, 18.30, im RC:
SPAREN, SPAREN, SPAREN. AUSTERITÄTSPOLITIK IM NEUEN SCHULDENZEITALTER?
Diskussion und Kurswechsel-Heftpräsentation des BEIGEWUM
www.beigewum.at
mit: Wolfgang EDELMÜLLER und Georg FEIGL, Moderation: Maria MALTSCHNIG (BEIGEWUM)
Die europäische Schuldenkrise beherrscht die wirtschaftspolitischen Debatten. Obwohl die gestiegene Staatsverschuldung im Euroraum eine Folge der 2007 ausgebrochenen Finanz- und Wirtschaftskrise ist, wird sie fast ausschließlich unter dem Gesichtspunkt staatlicher Überschuldungspolitik verhandelt. Was beinhalten die Konsolidierungspakete in Europa? Welche ökonomischen, sozialen, geschlechter- und demokratiepolitischen Auswirkungen haben diese Politiken? Sind sie ökonomisch und politisch tragfähig? Welche Alternativen sind möglich im Sinne einer keynesianischen Budget- und Wirtschaftspolitik? Welche offensiven/emanzipatorischen Antworten zur Finanz- und Staatsschuldenkrise sind notwendig?


Dienstag, 17. April 2012, 19 Uhr, im RC:
DIE ZEUGIN EINES TODES
Erzählung aus dem Nachlass von Fritz Herrmann
„Seltsame Vorgänge am Sterbebett Albert Einsteins, sein Tod, die Obduktion und der Diebstahl seines Gehirns, geben Rätsel auf.“
Einführung: Jakob PERSCHY, Lesung: Sabine KRITSCH-SCHMALL.
Moderation: Judith GÖTZ.
Fritz Herrmann: Die Zeugin eines Todes. Erzählung ISBN: 978-3-99016-013-8 Buchbestellung: edition lex liszt 12, www.lexliszt12.at, info@lexliszt12.at.


Freitag, 23. März 2012, 19 Uhr, im RC:
ERINNERN AN DAS VERGESSEN von Peter GSTETTNER
Aus Anlass des im kitab-Verlag erschienenen Buches „Erinnern an das Vergessen“ diskutieren der Autor Peter GSTETTNER und Peter HUEMER über die spezifischen Kärntner Gedächtnislücken in der österreichischen Erinnerungslandschaft. Die Funde beim Graben nach der NS-Geschichte in Österreich lassen die Umrisse eines fragwürdigen Geschichts- und Kulturverständnisses sichtbar werden: die Tatorte wurden verschwiegen, die Täter geschützt, die Opfer vergessen, die Spuren verwischt.
Peter GSTETTNER: Univ. Prof. für Erziehungswissenschaften an der Uni Klagenfurt. 1994 Gründung des Mauthausen Komitees Kärnten/Koroska und des Vereins „Memorial Kärnten/Koroska“.


Donnerstag, 22. März 2012, 19 Uhr, im RC:
#UNIBRENNT IM VISIER DES VERFASSUNGSSCHUTZES.
Vortrag und Diskussion über die Ermittlungsmethoden und den Prozess gegen vier Studierende der #unibrennt-Bewegung Im Juli 2010 kommt es in Wien zu mehreren Hausdurchsuchungen bei AktivistInnen aus der #unibrennt-Bewegung, über vier von Ihnen wird Untersuchungshaft verhängt. Die Staatsanwaltschaft prüfte unter anderem die Anwendung des §278b StGB, des sogenannten "Terrorparagraphen". Im Ermittlungsverfahren wurde unter anderem eine gefilmte Abschiebung als Indiz für die Gewaltbereitschaft der "Gruppe" gewertet – ein Kunstprojekt für die Akademie der Bildenden Künste, wie sich später herausstellt. Die Festgenommenen werden Ende August 2010 frei gelassen, im Dezember 2011 folgt die Anklageschrift. Den Studierenden wird wegen "versuchter Brandstiftung" der Prozess gemacht, ihnen wird vorgeworfen im Sommer 2010 vor einer Filiale des AMS Mistkübel in Brand gesetzt zu haben. Mit VertreterInnen der Solidaritätsgruppe Fr2010. Weitere TeilnehmerInnen der Diskussion werden per Email noch bekannt gegeben. Moderation: Thomas WALLERBERGER (RC).
Sonntag, 18. März 2012, 18 Uhr, im RC:
QUO VADIS, UNGARN?
Podiumsdiskussion mit: Susan ZIMMERMANN (Univ. Doz., Uni Wien/Central European University) und István GRAJCZJÁR (Sigismund College, Budapest), Moderation: Julia HOFMANN (BEIGEWUM).
Eine Veranstaltung gemeinsam mit BEIGEWUM www.beigewum.at und dem Renner Institut.


Donnerstag, 15. März 2012, 19 Uhr, im RC:
URLAUB AM FENSTERBRETT
Eine Wiener Grätzl-Rhapsodie von Kurt POLLAK
Der ehemalige Journalist, Korrespondent und Autor zahlreicher ORF Hörspiele Kurt POLLAK präsentiert seine Wiener Grätzl-Rhapsodie.

Dienstag, 13. März 2012, 19 Uhr, im RC:
ZAHLEN BITTE! Wer trägt die Kosten der Krise?
Ein Gespräch aus aktuellem Anlass rund um die Diskussionen über die Schuldenbremse und Sparzwänge, sowie aus Anlass des im Deutike Verlag erschienenen Buches des Wirtschaftsforschers Markus MARTERBAUER "Zahlen bitte! – Die Kosten der Krise tragen wir alle".
Mit: Markus MARTERBAUER (Wirtschaftswissenschafter) und Eric FREY (der Standard).
Moderation: Michael KOLLMER (RC).

