Republikanischer Club - neues Österreich

Dienstag, 11. Juni 2019, 19 Uhr, im RC:



Gedenkabend an Brigitte LEHMANN

Brigitte LEHMANN, langjähriges Vorstandsmitglied des RC starb am 4.7.2018.

Wie versprochen, findet in Erinnerung an Brigitte ein Gedenkabend statt. Alle, die Brigitte kannten und sie gerne hatten, sind eingeladen, etwas beizutragen. Etwa, eine Anekdote zu erzählen…

Brigitte LEHMANN war Sozialwissenschaftlerin, Publizistin und Autorin. Verleihung des Käthe Leichter Preises 2007. Sie bearbeitete zahlreiche Nachlässe, u.a. Dokumentationen des VGA: „Rosa Jochmann. Eine außergewöhnliche Frau. 1901-1994. Briefe/Fotos/Dokumente“, 2008. „Illegale Flugschriften im Ständestaat 1934-1938“, 2002. „Flugschriften einer Diktatur. Politpropaganda im Ständestaat 1934-1938“, 2004. „Marianne und Oscar Pollak. Die Geschichte zweier Leben“, 2006. Weitere Publikationen u.a.: „Dass die Frau zur Frau erzogen wird. Frauenpolitik im Ständestaat“ (Hg.), 2008. „Karl Ausch: Als die Banken fiele. Zur Soziologie der politischen Korruption“, 2013, Alexander Emanuely und Brigitte Lehmann (Hg.), Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft. U.v.m.

Link: „Als die Banken fiel. Zur Soziologie der politischen Korruption“, Buchpräsentation 26.04.2014, im RC: https://www.youtube.com/watch?v=FK0BJIUykps

„Liebe, Macht und Abenteuer“, Buchpräsentation am 30.1.2013, im RC: https://www.youtube.com/watch?v=R9Ji6vCDyec

 

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Mittwoch, 5. Juni 2019, 19 bis 21 Uhr, im RC:

 

JÜDISCHER WIDERSTAND UND BEFREIUNG 1945

„Codename Brooklyn. Jüdische Agenten im Feindesland. Die Operation Greenup“

(Tyrolia Verlag, 2019)

Der Autor Peter PIRKER im Gespräch mit Matthias BBREIT.

Peter PIRKER und Matthias BREIT zeigen neue Ton- und Filmdokumente und sprechen über Befreiung und Befreiungsmythen.

Die Operation Greenup gilt als eine der erfolgreichsten subversiven Einsätze alliierter Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg. International bekannt wurde sie durch den kanadischen Dokumentarfilm „The Real Inglorious Bastards“ (2012). In den USA gelten die jüdischen Protagonisten Fred Mayer und Hans Wijn-berg, Flüchtlinge aus Deutschland und den Niederlanden, als Ikonen des Kampfes gegen NS-Deutschland. Sie spionierten die Wehrmachtstransporte über den Brenner aus und organisierten die kampflose Übergabe Innsbrucks an die US-Armee. In Österreich wurden ihre Taten verdrängt, genauso wie ihre einheimischen Helferinnen und Helfer. Sie blieben im Schatten der selbsternannten „Befreier“ Innsbrucks unter dem späteren Landeshauptmann und Außenminister Karl Gruber.

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Dienstag, 4. Juni 2019, 19 bis 21 Uhr, im RC:

 

DAA TALKS

A VIEW OF AMERICA AND JOURNALISM IN THE AGE OF TRUMP

Democrats Abroad Austria is excited to welcome Eric FREY, Senior Editor of der Standard, for the next DAATalks lecture series.

US or Austria? Trump or FPÖ? Politics or journalism? With everything going on in the States and the re-cent upheavals in Austrian politics there will be a lot to discuss!

https://www.democratsabroad.org/at

Montag, 3. Juni 2019, 18 Uhr !!!, im RC:

 

AKTUELLE SPANNUNGSFELDER IN DER GESELLSCHAFT

Heftpräsentation der Sozialwissenschaftlichen Rundschau

Mit: Christiane ATZMÜLLER, (Soziologin an der Universität Wien),

Matthias JAX (Saferinternet, Österr. Institut für angewandte Telekommunikation),

Shila NOURZAD (Soziologin und Sozialarbeiterin),

Hans HOLZINGER (Pädagogischer Leiter der Robert Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen),

Moderation: Christian SCHALLER (Chef-Redakteur).

In der Präsentation werden ausgewählte Spannungsfelder in den Bereichen Digitalisierung und Ökologisierung vorgestellt. Es geht zum einen um den steigenden Druck auf Jugendliche, einen Umgang mit Online-Gewalt zu finden, und zum anderen um den Rationalisierungsdruck, denen ökologische Nischenunternehmern unterliegen, um erfolgreich zu sein.

Die Sozialwissenschaftliche Rundschau (vormalige SWS-Rundschau) ist eine interdisziplinäre Vierteljahreszeitschrift, die seit 1987 erscheint. Mit Heft 1-2019 präsentiert sich das Heft mit neuem Namen und neuem Cover. Wir nehmen dies zum Anlass, um die Zeitschrift einem breiteren Publikum vorzustellen. Die Themen geben einen Einblick in die Breite der interdisziplinär ausgerichteten Zeitschrift.

 

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Donnerstag, 23. Mai 2019, 19 Uhr, im RC:


Der AUFMACHER – die Medienrunde

„Der Aufmacher“ ist eine monatlich stattfindende Diskussionsrunde zu Medienthemen. Sie richtet sich an alle Medieninteressierten!

SPIEGEL-Korrespondent Hasnain KAZIM im Gespräch

Der deutsche Journalist Hasnain KAZIM berichtet seit 2004 für den SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE aus aller Welt. Nachdem ihm die türkische Regierung 2016 seine Akkreditierung nicht verlängerte, kam Kazim nach Wien. Über welche Themen berichtet man aus Österreich? Und: wie wirkt die österreichische Medienlandschaft auf einen Außenstehenden?

Montag, 20. Mai 2019, 19 Uhr, im RC:

 

„DEM BUCHENWALD-HÄFTLING ROBERT BÖHMER AUF DER SPUR“

Film über die Zeit vor, während und nach seiner Haft im KZ Buchenwald

Sein Sohn Ronaldo (Ronny) BÖHMER präsentiert Dokumente, in denen die Nazis penibel festhielten, mit welchen Habseligkeiten Robert Böhmer im KZ ankam, welches seine Baracke war und über welche Geldmittel (in Form einer Art „Bankkonto“!) er dort verfügte, mit denen er u. a. den Privat-Zoo der SS mitzufinanzieren hatte. Ronny erzählt, wie sein Vater zum „Aktionsjuden“ wurde, wieso er als „reich“ galt, wie Typhus seine ursprüngliche Entlassung verhinderte, wohin ihn sein erster Weg nach der tatsächlichen Entlassung aus dem KZ führte und wie er dann auf Adolf Eichmann traf. Schließlich wurde Robert Böhmer in Frankreich noch als „feindlicher Ausländer“ interniert.

Nach dem Film (35 min.) gibt es ein Gespräch mit Ronny BÖHMER.

Moderation: Hans BESENBÖCK

Link zum Film: https://youtu.be/RBEYw0hU9_0

 

Foto: © Evelyn Böhmer-Laufer

Foto: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Mittwoch, 15. Mai 2019, 19 Uhr, im RC:



„HALTUNG – Flagge zeigen in Politik und Leben“

von Reinhold MITTERLEHNER

Reinhold MITTERLEHNER im Gespräch mit

Doron RABINOVICI,

Elisabeth ORTH liest aus dem Buch „Haltung – Flagge zeigen in Politik und Leben“.

Zwei Jahre nach seinem Rücktritt beschreibt Reinhold MITTERLEHNER in seinem Buch Haltung nicht nur seine Prägung in Kindheit und Jugend durch ein im Aufbruch befindliches Mühlviertel, sondern er schreibt auch über wichtige zeitgeschichtliche und politische Begebenheiten, die in den letzten Jahrzehnten Österreich beschäftigt und beeinflusst haben.

Haltung zeigt aber auch die Sicht eines Politikers auf die Schwierigkeiten von Staat und Gesellschaft, mit der „Flüchtlingskrise“ umzugehen. Diese „Krise“ legte die Saat für einen massiven Wertewandel in der Gesellschaft in Richtung Skepsis und Ablehnung und gilt auch als Nährboden für den wachsenden Populismus. Der damit verbundene Machtwechsel, seine Hintergründe und eine Auseinandersetzung mit dem neuen Stil in der Politik nehmen in Haltung einen angemessenen Raum ein. Damit in Verbindung steht die Auseinandersetzung mit der Rolle der klassischen Medien und der „sozialen Medien“ sowie die Frage nach der Zukunft des Parteiensystems im Allgemeinen und der Volksparteien im Besonderen.

(Ecowin Verlag, ISBN-13 9783711002396)

 

 

 

 

 

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Dienstag, 14. Mai 2019, 19 Uhr, im RC:



 „DIE UNSICHTBARE FRAU“

von Eva JANCAK

Lesung aus dem Buch „Die unsichtbare Frau“: Wien im Herbst 2017, kurz vor der Wahl, nach der sich wieder eine blau-schwarze Regierung bilden soll.

Lilly Schmidt, die in New York Kuratorin am österreichischen Kulturinstitut ist, schreibt einen Blogroman, in dem sie eine „Unsichtbare Frau“ – die prekär beschäftigte Deutschlehrerin Amanda Siebenstern – nächtens zu Donald Trump, Recep Erdogan, Wladimir Putin oder auch Minister Basti schickt, um ihnen die Leviten zu lesen, beziehungsweise sich in das Politgeschehen einzumischen.“

http://www.jancak.at/

 

 

 

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Donnerstag, 9.Mai 2019, 19 Uhr, im RC:

 

FIPU: RECHTSEXTREMISMUS BAND 3: GESCHLECHTERREFLEKTIERTE PERSPEKTIVEN

Buchpräsentation

Band 3 der von der Wiener Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU) herausgegebenen Rechtsextremismus-Reihe befasst sich mit Verhandlungen von Geschlecht im Rechtsextremismus. Der Band versucht sowohl einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zu geben als auch auf bislang kaum bearbeitete Themenaspekte und Akteur_innen einzugehen. Dazu gehören etwa Phänomene wie die aktive Partizipation von Trans-Personen innerhalb des rechtsextremen Spektrums oder auch die grundlegende Inter- und Trans-Feindlichkeit der Szene. Weiters wird näher auf die Bedeutung von unterschiedlichen Männlichkeitskonstruktionen innerhalb der extremen Rechten eingegangen. Ein Fokus liegt zudem auf antifeministische Mobilisierungen, die verstärkt eine Scharnierfunktion zu anderen Akteur_innen und Ungleichheitsideologien wie Antisemitismus und Rassismus bilden.

Bei der Buchpräsentation stellen zwei der Autor_innen:

Judith GOETZ und

Matthias FALTER, ihre Texte vor und Mitherausgeberin

Eva GRIGORI gibt weitere Einblicke in das Buch.

https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=891

http://www.fipu.at

Dienstag, 7. Mai 2019, 19 Uhr, im RC:



DAS ÜBERLEBEN ALS AUFTRAG

Über das Leben und Werk Primo LEVIS spricht Helmut RIZY

Eigentlich war Primo LEVI Chemiker, er übte diesen Beruf auch – sofern man ihn ließ – bis zu seiner Pensionierung aus. Als Widerstandskämpfer wurde er von den italienischen Faschisten verhaftet und eingesperrt, als Jude von den Nazis nach Auschwitz verschleppt. Es war ihm, der überlebt hat, ein Bedürfnis, das Erlebte festzuhalten und er schuf ein Werk der Weltliteratur. Schriftsteller war er dann bis zu seinem Lebensende.

Helmut RIZY (Schriftsteller, bekannt geworden durch Hasenjagd im Mühlviertel, u.a.)

 

 

 

 

Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren