Mittwoch, 16. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr
FLUCHT UND RECHTSEXTREMISMUS
Fluchtbewegungen sind ein fester Bestandteil der Geschichte – doch in den letzten Jahren erleben wir, wie rechtsextreme Strömungen immer stärker gegen geflüchtete Menschen mobilisieren. Rhetorik der Abschottung, Angriffe auf Schutzsuchende und eine zunehmende Verrohung der Debatte prägen viele öffentliche Diskurse. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserer Vergangenheit umgehen: Welche Rolle spielt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Zeiten, in denen immer weniger Zeitzeug:innen leben?
Diskussionsveranstaltung mit:
Eva RIBARITS, Claudia KURETSIDIS-HAIDER, Felix BUTSCHEK
Donnerstag, 24. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
Präsentation des Heftes „Welt im Wandel“
der Literaturzeitschrift PODIUM https://www.podiumliteratur.at/
Podium Heftpräsentation mit: Susanne Sophie Schmalwieser, Sylvia Unterrader und Gerhard Ruiss, Moderation: Patricia Brooks.
Robert STREIBEL liest aus seinem neuen Buch „April in Stein“ (Residenz Verlag).
Der Roman erzählt vom (Über-)Leben im Zuchthaus, von Zwangsarbeit und politischem Widerstand, vor allem aber erstmals vom Massenmord in Krems. Während der NS-Gewaltherrschaft war das Zuchthaus in Krems-Stein das größte der „Ostmark“. Hier wurden Regimegegner eingesperrt – Kommunisten und „Saboteure“, Widerständler aus Österreich und Osteuropa. Am 6. April 1945 öffnet der Gefängnisdirektor angesichts der vorrückenden Roten Armee die Tore der Haftanstalt, doch SS, SA und lokale Bevölkerung jagen und ermorden Hunderte politische Häftlinge in einem beispiellosen Massaker. Einigen gelingt die Flucht, einige überleben versteckt im Keller, und ihre Berichte bilden die Grundlage von Robert Streibels vielstimmigem Panorama.
Im Anschluss daran spricht Robert STREIBEL mit Gerhard BAUMGARTNER, dem Leiter des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes über Widerstand gegen das NS Regime und warum jene, die den in der „Moskauer Deklaration“ geforderten Beitrag geleistet und mit ihrem Leben bezahlt haben, abermals vergessen werden.
FRAUEN – EXILLYRIK
Präsentation der Lyrik von Greta ELBOGEN, Trude KRAKAUER, Ilana SHMUELI und Stella ROTENBERG
Lesung mit der Schauspielerin Dagmar SCHWARZ, Einleitung und Moderation: Konstantin KAISER und Evelyn ADUNKA, Ein Gespräch mit Greta ELBOGEN führt Evelyn ADUNKA.
Unser Gast des Abends: Greta ELBOGEN (New York), geboren 1937 in Wien, Autorin des Gedichtbandes "Gott spielt Verstecken" – sie flüchtete mit den Eltern und Geschwistern 1939 nach Ungarn und überlebte in Budapest dank der Bemühungen von Raoul Wallenberg und des Schweizer Gesandten Carl Lutz. – Elbogen ist auf Einladung des Jewish Welcome Service in Wien.
Eine Kooperation der Theodor Kramer Gesellschaft und der Frauen AG der österreichischen Gesellschaft für Exilforschung.
Filmpräsentation (60 Min) und anschließendes Gespräch mit den Filmemachern Arash T. RIAHI und Arman T. RIAHI. Begrüßung: Alexander EMANUELY (RC)
EVERYDAY REBELLION ist ein Dokumentarfilm und Crossmedia-Projekt, das die Kraft und Vielfalt des kreativen, gewaltlosen Protests und zivilen Ungehorsams feiert. „Einen in jeder Hinsicht bewegenderen Überblick über die Vielstimmigkeit des politischen Engagements auf diesem Planeten wird man dieser Tage im Kino schwerlich finden. Don´t miss it“ (Claus Philipp). Eine Kooperation mit couscous@cookies, Verein für elastische Poesie, im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Cross Borders“, Infos: http://kunsttankstelleottakring.at/ und http://www.couscousandcookies.com
ALLEE HOPP – Geheimnisse einer erfolgreichen Initiative – Erfahrungen und Ausblick
Braucht Wien neue "Rules for Radicals", so wie sie Saul Alinsky, Gründer der modernen Gemeinwesenarbeit, 1971 niederschrieb? Die BürgerInneninitiative Allee Hopp berichtet an diesem Abend, wie in der bekannten Rennstraße Hörlgasse (1090), nur wenige Monate nach Start der Initiative, Tempo30 durchgesetzt werden konnte. An eine Alinsky-Regel hat sich Allee HOPP dabei jedenfalls gehalten: "A good tactic is one your people enjoy.“
Am Podium: Bettina URBANEK (VCÖ), Ulrich LETH (TU Wien) und Kurto WENDT (ALLEE HOPP).
"ZWISCHEN NEOLIBERALISMUS UND DSCHIHADISMUS – Suche nach Identität"
Klaus OTTOMEYER behandelt in der aktuellen Ausgabe seines Buches "Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen" die vom Neoliberalismus beständig produzierte Relativierung der Werte und Normen, in welcher neo-patriarchalische Fundamentalismen und Nationalismen mit Vereinfachungs-Angeboten einer aggressiven Großgruppen-Identität agieren? Wie ist die Bildung von Identität dennoch möglich?
Im Gespräch: Edith MEINHART (Journalistin, Profil) mit Klaus OTTOMEYER (Psychologe, Psycho-analytiker, em. Univ. Prof. Uni Klagenfurt, zahlreiche Publikationen: u.a. „Die Behandlung der Opfer. Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten“ (2011, Klett-Cotta Verlag)) werden Ottomeyers Buch und seine Thesen zur politischen Psychologie der Gegenwart vorgestellt und diskutiert.
DEBATE WITH ZYGMUNT BAUMAN
In cooperation with the Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
Zygmunt BAUMAN is regarded as one of the most influential, critical theoretists of the present, discussing issues such as "Modernity and the Holocaust" (1989) or "Liquid Modernity" (2000). Born in Poland in 1925, he was forced into exile twice: In 1939 he fled the advancing German troops to the Soviet Union and in 1968 he left Poland due to the anti-semitic campaign of that time. In 1971 he accepted a chair at the University of Leeds, where he wrote most of his books. Two days after giving the "Patočka Memorial Lecture" in Wien Museum on "Diasporic Terrorism", we are glad to host a debate with Zygmunt Bauman at Republikanischer Club.
Moderator: Thomas WALLERBERGER (RC)
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]