Dienstag, 15. Mai 2018, 19 Uhr, im RC:
STORYTELLING:
WHEN JOURNALISTS GO BEYOND THEIR COMFORT ZONE
Aufmacher – die Medienrunde lädt ein https://www.facebook.com/events/1599689243479248/
STORYTELLING:
WHEN JOURNALISTS GO BEYOND THEIR COMFORT ZONE
Aufmacher – die Medienrunde lädt ein https://www.facebook.com/events/1599689243479248/
"ICH BIN 100 JAHRE UND MACHE PLÄNE … ICH HABE NOCH NICHT ALLES ERZÄHLT."
Zeitzeuginnengespräch: Mercedes ECHERER fragt, Elsie SLONIM erzählt.
Mercedes ECHERER (Schauspielerin und Sängerin, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments),
Elsie SLONIM (Zeitzeugin und Buchautorin "Vom Brot im Meer – Die ersten 100 Jahre der Elsie Slonim" sowie "Mousie Longtail – Ein Abenteuerroman für Jung und Alt und für alle dazwischen").
Über 100 Jahre österreichische, europäische, globale Zeitgeschichte erzählt eine Zeitzeugin, die 2017 ihren 100. Geburtstag feierte. Eine gemeinsame Veranstaltung mit BSA Döbling, BSA Alsergrund, Bundesfachgruppe Medienberufe im BSA, Gesellschaft für Geistes- und Sozialwissenschaften, Republikanischer Club u.a.
Nähere Infos: https://doebling.bsa.at/veranstaltungen/2018-05-09/zeitzeuginnengespraech-mercedes-echerer-fragt-elsie-slonim-erzaehlt-und
EIN VERSUCH, IN ZEITEN DER LÜGE IN DER WAHRHEIT ZU LEBEN
Von Elisabeth FRITSCH
Bruchstücke aus dem Lebenslauf einer außergewöhnlichen Frau, erschienen in: Zwischenwelt. Literatur/Widerstand/Exil 34. Jg. Nr. 4, Dezember 2017.
Es lesen: Brigitte MENNE, Mariana POTOCNIK und die Elisabeth FRITSCH (Autorin)
Erstes Wiener Lesetheater, Frauen lesen Frauen
Maria LEITNER
CANDY-GIRL IM SCHLARAFFENLAND UND ANDERE REPORTAGEN
Ab 1925 durchquerte Maria Leitner drei Jahre lang Amerika. Um authentische Reportagen schreiben und auch um ihre Reisekasse aufbessern zu können, arbeitete sie als Dienst- und Kindermädchen bei reichen AmerikanerInnen, als Putzfrau im damals größten Hotel der Welt in New York, als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik, als Dienstmädchen bei einem Alkoholschmuggler u.v.m. Es sind vielleicht die ersten Reportagen in der deutschsprachigen Literatur, die über die Arbeitswelt – vor allem der Frauen in Amerika – berichten.
Mitwirkende:
Eva DITÉ,
Judith GRUBER-RIZY,
Heidi HAGL,
Traude KOROSA,
Angelika RAUBEK,
Gabriela SCHMOLL,
Hilde SCHMÖLZER
Maria LEITNER: wurde am 19.1.1892 in Ungarn geboren. Im Mai 1933 flüchtete Maria Leitner vor den Nationalsozialisten nach Paris. Unter falschem Namen kehrte sie unter Lebensgefahr immer wieder nach Nazi-Deutschland zurück und berichtete u.a. über die Verhältnisse und die Kriegsvorbereitungen im faschistischen Deutschland für Exilzeitungen und leistete in dieser Zeit Widerstands- und Aufklärungsarbeit. Lange Zeit galt Maria Leitner als Verschollene des Exils. Nachdem sie lange Zeit vergeblich versuchte ein Visum nach Amerika zu bekommen, starb sie am 14.März 1942 in Marseille (nach neuesten Forschungsergebnissen).
“TRUMP, RUSSIA AND THE PURPOSES OF US FOREIGN POLICY”
Democrats Abroad Austria (DAA)Talks with Dana ALLIN
Dana ALLIN, Senior Fellow for US Foreign Policy and Transatlantic Affairs at the International Institute for Strategic Studies (IISS), Editor of Survival, an Adjunct Professor at Johns Hopkins University SAIS-Europe in Bologna, Italy.
Democrats Abroad Austria (DAA) is the official arm of the Democratic Party for U.S. citizens living in Austria.
POLITIK DER EMOTION – OLGA FLOR
Zu Gast: Olga FLOR
Moderation: Doron RABINOVICI (Schriftsteller, Historiker, Sprecher RC)
Mit intellektueller Präzision und Radikalität bezieht Olga Flor Position gegen jene populistische Stimmungsmache, die sich derzeit so gerne als Vertretung der gefühlten Mehrheitsmeinung eines schwammig definierten Volkskörpers ausgibt. Diese „Politik der Emotion“ benutzt berechtigte Ängste, anstatt ihre realen Ursachen zu analysieren. Die zunehmende Unüberschaubarkeit der Ökonomie und die wachsende Informationsdichte dienen ihr als Nährboden, vereinfachte Schuldzuweisungen und „Bauchgefühle“ sind ihr ideologisches Kapital. Dagegen setzt Olga Flor die Notwendigkeit eines öffentlichen Diskurses, der Widerspruch zulässt und vor der Komplexität der Fakten nicht zurückschreckt, der Aufklärung will und nicht Vernebelung von Tatsachen.
Olga FLOR, geboren 1968 in Wien, aufgewachsen in Wien, Köln und Graz. Studium der Physik, Arbeiten im Multimedia-Bereich. Seit 2004 freie Schriftstellerin. Romane, Kurzprosa, Essays, Theater- und Musiktheaterarbeiten. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt: Anton-Wildgans-Preis 2012, Outstanding Artist Award 2012, Veza-Canetti-Preis 2014. Zu ihren Romanen zählen „Kollateralschaden“ (2008), „Die Königin ist tot“ (2012), „Ich in Gelb“ (2015), „Klartraum“ (2017), Essay „Politik der Emotion“ (2018).
Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich
ALLIANZEN GEGEN RECHTS
Gespräch mit Georg BROCKMEYER
Ein Freundeskreis von engagierten Personen hat bereits vor der Wahl zu Debatten, u.a. zweimal in den Republikanischen Club, zuletzt am 22.9.2017, zum Thema „bündnisfähige „Mitte-Links“ Vorstellungen zur Reform der EU“ eingeladen, um Perspektiven und Allianzen jenseits einer rechten Politik auszuloten. Das Diskussionspapier der SP auf dem Weg zu einem neuen Parteiprogramm https://zukunftsprogramm.at/ ist der Anstoß für ein weiteren gemeinsamen Gesprächsabend.
Zu Gast:
Georg BROCKMEYER (Kommunikationschef der SPÖ),
Sebastian SCHUBLACH (Renner-Institut)
Moderation:
Gottfried WAGNER,
Anton DOBART u.a.
Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich
EVA HOLZMAIR: DER BEICHTGANG
Erstes Wiener Lesetheater – „Frauen lesen Frauen“
Eva HOLZMAIR schildert in ihrer Erzählung das Leben von Loni, einer einfachen Frau aus dem Weinviertel, aufgewachsen noch in der Monarchie, die sich trotz bitterer Armut in ihrer Jugend große Menschlichkeit und Mitgefühl bewahren konnte.
Eva HOLZMAIR hat zahlreiche Erzählungen sowie Kriminalromane und ein Theaterstück veröffentlicht und ist Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung. Die Erzählung “Der Beichtgang” stammt aus dem Erzähl-band “Heimkommen” (2014).
Mitwirkende:
Judith GRUBER-RIZY (Gestaltung),
Heidi HAGL,
Magdalena KNAPP-MENZEL,
Angelika RAUBEK,
Gabriela SCHMOLL
Fotos: © Benjamin Rizy
MYTHOS REICHSAUTOBAHN
Theodor Kramer Gesellschaft
Bruno SCHERNHAMMER liest aus seinem Roman „Und alle winkten. Im Schatten der Autobahn“
Bruno SCHERNHAMMERS Roman beruht auf dem Studium der Fakten und eigener Erfahrung. Die Fakten entfalten hier all ihre Energie, die Legenden um den Bau der Reichsautobahnen in der NS-Zeit und um deren Weiterführung in der Zeit danach ins richtige Licht zu rücken.
Näheres dazu:
http://theodorkramer.at/aktuell/
Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich
DER NEUE PALMSTRÖM
Lesung mit Bernd REMSING aus seinem noch immer unveröffentlichten Palmström-Zyklus.
„ Als dann der erste Weltkrieg begann.
Geschah´s, dass Palmström sich besann.
Und kurz entschlossen legt er sich nieder.
Den Krieg zu verschlafen, war ihm doch lieber.
Um sicher zu geh´n, schlief er gleich hundert Jahr,
Und erwachte grad jetzt, weil er neugierig war…“
Fotos: © Republikanischer Club – Neues Österreich
Republikanischer Club - Neues Österreich Kontakt / Impressum Veranstaltungshinweise abonnieren