Republikanischer Club - neues Österreich

 

Absage an einen Aufruf von Milo Rau

Wir schweigen auch nicht

 

In einem Aufruf auf der Website der Wiener Festwochen fordert der Intendant der Festwochen Kunst- und Kulturschaffende zum „Widerstand Jetzt“ auf. Er meint damit nicht etwa, den Widerstand gegen antijüdische Boykotte innerhalb der Kunstszene. Er fordert nicht auf zum Widerstand gegen Judenhass und Israelhetze. Ihm geht es nicht um Widerstand gegen Vereinfachung und Ressentiment. Nein, Milo Rau erklärt, die Kunst müsse aufhören mit dem Schweigen. Ihn stört nicht das Schweigen über die antisemitischen Attacken und Attentate in vielen Ländern. Zu leise noch findet er jene, die gegen den Judenstaat hetzen.

Von einem solchen Schweigen wissen die jüdischen Menschen in Europa nichts. Sie hören das Gebrüll jener Hunderten Manifestationen, in denen die Vernichtung Israels gefordert wird. Aber Milo Rau reicht es nicht. Ihm geht es um einseitige Schuldzuweisungen im Nahen Osten. Er behauptet fälschlich, der israelische Regierungschef und sein Kabinett haben zur Vernichtung des palästinensischen Volkes aufgerufen. Weiß er denn nicht, dass es in diesen Zitaten, wie immer sie bewertet werden, immer nur um die Vernichtung der Hamas ging? Er will uns glauben machen, ein „Völkermord“ sei festgestellt. Das ist unwahr! Aber Wahrheit und Diskussion interessieren ihn nicht. Argumente tut er in seinem Aufruf als „linguistische Spielereien“ ab. Er vergleicht sogar jenes Schweigen der Kritik an Israel, das es nicht gibt, mit dem Schweigen gegenüber der Schoah. Ja, er schreckt nicht einmal vor dieser Geschichtsrelativierung zurück.

Milo Rau spekuliert mit dem Skandal. Läge ihm irgendetwas an dem Ende des Krieges, würde er für den Deal eintreten, der nun auf Geiselbefreiung, auf einen Waffenstillstand, auf Entmachtung der Hamas und eine bessere Zukunft für Gaza hoffen lässt. Aber ihm geht es nicht um die Menschen in Gaza und Israel. Er will Aufmerksamkeit und Quoten – und zwar auf Kosten des jüdischen Lebens in Österreich.

Wir wenden uns deshalb ebenso an alle, die Kunst und Kultur repräsentieren und an ihr interessiert sind. Uns geht es nicht darum, kritisches Denken einzuschränken oder als linguistische Spielerei zu verleumden. Wir rufen auf, gerade jetzt in der künstlerischen Auseinandersetzung für Differenzierung und gegen Einseitigkeit die Stimme zu erheben. Wir rufen auf, niemanden und keine Kunst und kein Eintreten für Frieden und Aussöhnung aufgrund einer nationalen oder religiösen Herkunft oder Zugehörigkeit zu diskreditieren oder zu boykottieren.

Es gilt jetzt, Solidarität zu bezeugen gegen Judenhass und Israelhetze.

Kontakt/Rückfragen: Gerhard Ruiss, gerhard.ruiss@chello.at

Unterzeichnet von:

Martin Amanshauser, Autor, Wien
Ursula Baatz, Kulturpublizistin, Wien
Kristina Bangert, Schauspielerin, Wien
Alena Baich, Kulturschaffende, Wien
Igor Bauersima, Autor, Regisseur, Zürich
Harry Bergmann, Kolumnist, Blogger, Wien
Christa Biedermann, Performancekünstlerin, Wien
Ricco Bilger, Bilgerverlag, Zürich
Thomas Birkmeir, Leiter Theater der Jugend, Wien
Klaus Bittermann, Edition Tiamat, Berlin
Eva Blimlinger, Historikerin, Wien
Thomas Blubacher, Autor und Regisseur, Schweiz – Deutschland
Janina Böck-Koroschitz, Historikerin, Wien
Evelyn Böhmer-Laufer, Psychoanalytikerin, Wien
Elisabeth Brainin, Medizinerin, Wien
J. Georg Brandt, Künstler, Hamburg
Martin Breiner, Kommunikation, Musiker, Wien
Zuzana Brejcha, Cutterin, Wien
Hans Breuer, Liedermacher, Wien
Martin Bringmann, Schauspieler, Landestheater Tübingen
Fanny Brunner, Regisseurin, Wien
Brigitte Buchhammer, Philosophin, Wien
Anna Ceeh, Künstlerin, Wien
Ruth Contreras, Autorin, Niederösterreich
Thomas Dombrowski, Musikwissenschaftler, Wien
Hemma Dorner-Reitlinger, Sängerin Wiener jüdischer Chor, Wien
Alexander Dworsky, Grafiker, Wien
Martin Dueller, Theaterschaffender, Villach
Mercedes Echerer, Schauspielerin, Wien
Fabian Eder, Filmemacher, Wien
Liora Eger, Autorin, Wien
Lucky Englander, Casting-Direktorin, Wien
Deborah Engländer, Präsidentin der Alfred Kerr Stiftung, Wien
Hans Escher, Regisseur, Wien
Gregor Fink, Autor, Wien
Britta Fischill, Journalistin, Wien
Fritz Fleischhacker, Besetzungschef und Schauspieler, Wien
Olga Flor, Autorin, Graz
Gabriele Flossmann, Journalistin, Wien
Jasmin Freyer, Kultusvorsteherin der IKG-Wien
Veronika Franz, Filmregisseurin, Wien
Max Freudenschuß, Geschäftsführer der Buchkultur VerlagsgmbH, Wien
Vlatka Frketić, Trainerin für Antidiskriminierung und Antirassismus, Wien
Hans-Joachim Fuchs, Arzt i.R., Wien
Clemens Gadenstätter, Komponist, Wien
Florian Gantner, Autor, Wien
Karl Markus Gauß, Autor, Salzburg
Marlene Gölz, Autorin, Linz
Hugo Gold, Arzt, Wien
Tania Golden, Schauspielerin, Wien
Michael Grasberger, DJ Mushroom, Wien
Thomas Gratzer, Regisseur und Theaterdirektor, Wien
Artak Grigorjan, Theaterregisseur, Wien
Heimo Gruber, Bibliothekar i.R., Wien
Sabine Gruber, Autorin, Wien
Christof Habres, Kulturjournalist, Autor, Kurator, Kunstvermittler, Wien
Kristina Haider, bildende Künstlerin, Wien
Jürg Halter, Schriftsteller und Künstler, Bern
Monika Helfer, Autorin, Hohenems – Wien
Miguel Herz-Kestranek, Schauspieler, Autor, Wien
Ivo Herzl, Publizist, Wien
Susanne Höhne, Regisseurin, Wien
Thomas Huemer, Unternehmer, Wien
Ulrike Jacobs, Autorin, Wien
Julia Anna Jaritz, Ärztin, Wien
Elfriede Jelinek, Autorin, Wien
Veronika Kaiser, Journalistin i.R., Wien
Werner Kaligofsky, Künstler, Wien
Werner Kantner, Kulturmanager, Wien
Wolfgang Kauders, Bibliothekar, Wien
Doris Kittler, Filmemacherin, Wien
Livia Klingl, Journalistin, Wien
Doris Kloimstein, Autorin, St. Pölten
Reinhold Knoll, Soziologe, Wien
Michael Köhlmeier, Autor, Hohenems – Wien
Ursula Kohl, Managerin, Wien
Daniel Landau, Bildungsaktivist, Wien
Andreas W. Lenzmann, Autor, Berlin
Paul Lerchbaumer, Bühnenbildner, Tirol und Berlin
Sophie Lillie, Historikerin, Wien
Samya Hamieda Lind, Kulturwissenschafterin, Regisseurin, Autorin, Basel
Klaus Lintschinger, Produzent und Autor, Wien
Dörte Lyssewksi, Schauspielerin, Wien
Florian Macheck, Musikschaffender, Wien
Helene Maimann, Historikerin, Autorin, Wien
Mike Markart, Autor, Wien
Uwe Mattheiß, Kulturjournalist, Wien
Brigitte Menne, Autorin, Wien
Walter Mentzel, Historiker, Wien
Anna Meyer, Künstlerin, Wien
Markus Meyer, Schauspieler, Burgtheater
Lydia Mischkulnig, Autorin, Wien
Sabine Mitterecker, Theaterregisseurin, Wien
Marcel Mohab, Schauspieler, Wien
Ulrich Morgenstern, Musikwissenschaftler, Wien
Bernhard Moshammer, Schriftsteller, Musiker, Wien
Wolfgang Müller-Funk, Literatur- und Kulturwissenschaftler, Wien
Ursula Napravnik, Kulturmanagerin, bei den Wiener Festwochen im „Rat der Republik“, Wien
Christa Nebenführ, Autorin, Journalistin, Wien
Wolfgang Neugebauer, Historiker, Wien
Joanna Nittenberg, Journalistin, Wien
Barbara Novotny, Schauspielerin, Wien
Cornelius Obonya, Schauspieler, Wien
Petra Paul, Künstlerin, Wien
Michael Petrowitsch, Künstler, Minderheitenrechtler, Graz
Christoph Pfandler, Unternehmer, Wien
Heinz Plomperg, Autor, Privathistoriker, Wien
Lisl Ponger, bildende Künstlerin, Wien
Martin Praska, Künstler, Wien
Martin Prinz, Autor, Wien
Eva Prinz, Lebenskünstlerin, Wien
Doron Rabinovici, Autor, Wien
Sebastian Reinfeldt, Publizist, Wien
Wolfgang Reiter, Kulturwissenschaftler, Wien
Susanne Reiter-Malmqvist, Ärztin, Wien
Julia Reth, Harfenistin, Wien
Peter Roessler, Theater- und Literaturwissenschaftler, Wien
Lena Rothstein, Sängerin, Schauspielerin, Wien
Edith Ruisinger, „Eulalia Rübennase reimt und malt“, Wien
Gerhard Ruiss, Autor, Wien
Michèle Rusconi, Komponistin, Berlin – Basel
Stefan Ruzowitzky, Filmregisseur und Drehbuchautor, Wien
Ruth Rybarski, Kulturjournalistin, Wien
Oliver Scheiber, Jurist, Publizist, Wien
Robert Schindel, Autor, Wien
Susanne Scholl, Journalistin, Wien
Götz Schrage, Fotograf und Autor, Wien
Richard Schuberth, Autor, Wien
Peter Sichrovsky, Journalist, Autor, Wien
Katrin Sippel, Historikerin, Übersetzerin, Wien
Nika Sommeregger, Regisseurin, Wien, Kärnten/Koroška
Lisa Spalt, Institut für poetische Alltagsverbesserung, Linz
Bettina Spoerri, Autorin, Verlegerin, Zürich
Eva Spreitzhofer, Regisseurin, Schauspielerin, Wien
Robert Stachel, Kabarettist (Maschek), Wien
Johannes Maria Staud, Komponist, Wien
Clemens Stecher, Künstler, Wien
Katharina Stemberger, Schauspielerin, Wien
Norbert Sterk, Komponist, Wien
Tamara Stern, Schauspielerin, Wien – Berlin
Johannes Stöckler, Musiker, Wien
Gudrun Stotz, Fotografin, Wien
Robert Streibel, Historiker, Wien
Elena Strubakis, Künstlerin, Übersetzerin, Wien
Samy Teicher, Psychoanalytiker, Wien
Markus Tripolt, Maler und Musiker, Wien
Daniela Urschitz, Wien
Eva Urthaler, Regisseurin, Wien
Vladimir Vertlib, Autor, Salzburg
Arye Wachsmuth, Künstler, Wien
Georg Wacks, Präsident der Armin Berg Gesellschaft, Wien
Thomas Wallerberger, Literaturwissenschaftler und Autor
Brigitte Walk, Regisseurin, Feldkirch
Erica Wantoch, Journalistin, Wien
Franz Wassermann, Künstler, Wien
Thorsten Weckherlin, Theaterregisseur, Tübingen
Philipp Wegan, Labor für Kunst, Wien
Lisa Wegenstein, This Human World – Internationales Filmfestival der Menschenrechte, Wien
Johannes Wegenstein, This Human World – Internationales Filmfestival der Menschenrechte, Wien
Herbert Wimmer, Autor, Wien
Marion Wisinger, Historikerin, Autorin, Wien
Thomas Wörgötter, Fotograf, Tirol und Berlin
Alfons Wrann, Bildungsforscher, Graz

(Stand: 20./21.10.2025)

 

PRESSESTIMMEN:

Aktivismus, Kunst und Selbstinszenierung: Milo-Rau-Dämmerung in Wien | taz.de

 

 

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren