Mittwoch, 16. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr
FLUCHT UND RECHTSEXTREMISMUS
Fluchtbewegungen sind ein fester Bestandteil der Geschichte – doch in den letzten Jahren erleben wir, wie rechtsextreme Strömungen immer stärker gegen geflüchtete Menschen mobilisieren. Rhetorik der Abschottung, Angriffe auf Schutzsuchende und eine zunehmende Verrohung der Debatte prägen viele öffentliche Diskurse. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserer Vergangenheit umgehen: Welche Rolle spielt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Zeiten, in denen immer weniger Zeitzeug:innen leben?
Diskussionsveranstaltung mit:
Eva RIBARITS, Claudia KURETSIDIS-HAIDER, Felix BUTSCHEK
Donnerstag, 24. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
Präsentation des Heftes „Welt im Wandel“
der Literaturzeitschrift PODIUM https://www.podiumliteratur.at/
Podium Heftpräsentation mit: Susanne Sophie Schmalwieser, Sylvia Unterrader und Gerhard Ruiss, Moderation: Patricia Brooks.
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010
„GENDER-PROPAGANDA“ IM KINDERGARTEN?
Bilder und (Kon)Texte zu Gender- und LGBT-Themen in der ungarischen Politik
In den letzten Jahren hat Orbáns Fidesz-Partei LGBT-Themen dazu benützt, um eine Anti-Gender-Politik zu verbreiten und ihre Macht zu konsolidieren. Im Vortrag werden wichtige Aspekte in diesem Prozess und deren Rezeption aufgezeigt, wie z.B. die Publikation des 2020 erschienenen, inklusiv und divers erzählten Märchenbuchs „Märchenland für alle“ oder das 2021 eingeführte „Anti-Pädophilie“-Gesetz, das Informationen über Homo- und Transsexualität einschränkt.
Vortrag: Anna BORGOS (Psychologin mit dem Schwerpunkt Frauengeschichte, forscht am Institute of Cognitive Neuroscience and Psychology in Budapest. Sie ist Gründungsmitglied der Labrisz Lesbian Association und engagiert sich als Aktivistin im Bereich der Lesbian Herstory).
Montag, 24. Oktober 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:
SOS DEMOKRATIE – Warum Österreich ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht braucht
Österreich hat eine der rigidesten Staatsbürgerschaftsregelungen der Welt. Das führt z.B. dazu, dass mehr als ein Drittel der Bevölkerung Wiens keine österreichische Staatsbürgerschaft und damit kein Wahlrecht hat, obwohl viele dieser Menschen in Wien geboren bzw. aufgewachsen sind. Insgesamt leben in Österreich bereits 1,1 Mio. Menschen im wahlfähigen Alter, die kein Wahlrecht besitzen. Das ist nicht nur ungerecht und ein Problem für die Betroffenen. Es stellt auch ein wachsendes Problem für die Legitimation unserer demokratischen Wahlen dar.
Impulsreferat:
Rainer BAUBÖCK, Politikwissenschafter und Migrationsforscher. Autor von „Migration & Staatsbürgerschaft“ (gemeinsam mit Gerd Valchars, ÖAW-Verlag, 2021),
SONNTAG (sic!), 16 Oktober 2022., 18.30 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:
ANGST UND ANGSTMACHEREI
Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht
Buchpräsentation von und mit: Markus MARTERBAUER und Martin SCHÜRZ,
Moderation: Julia HOFMANN
Neoliberale Wirtschaftspolitik betrachtet Angst als mobilisierenden Faktor. Sie schürt Angst vor Altersarmut, sozialem Abstieg und dem bevormundenden Staat. Doch ist es das, was wir angesichts von Pandemie, Krieg und Klimakrise brauchen? Markus Marterbauer und Martin Schürz plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die begründeten Ängsten gezielt entgegenwirkt, die Verängstigten bestärkt, Hoffnung weckt und Freiheit schafft. In einer Gesellschaft, in der Wenige Milliarden besitzen, darf es keine Armut geben, und es darf nicht mit Angstmacherei Politik betrieben werden. Ein Plädoyer für hohe Mindeststandards in einem besseren Sozialstaat, Löhne, von denen man gut leben kann, und eine Begrenzung des Reichtums.
Französische Chansons und jiddisher Swing, Hebräisches, Sephardisches, sowie eigene Songs und Lieder aus ihrem Fundus. Es sind Stücke verschiedener Poeten und Komponisten. Lieder, die sie in im Lauf ihres Wirkens gesungen und gesammelt hat. Jedes hat seine eigene Geschichte, jedes hat etwas ganz Persönliches mit der Sängerin zu tun. Mit: Lena ROTHSTEIN, Violine: Adula ibn QUADR, Piano: Otmar BINDER.
Einlass 19 Uhr, Beginn 19.30 Uhr. Freie Sitzwahl. Freiwillige Spende
JOURNALISMUS VOR GERICHT & AUFMACHER-GEBURTSTAGSFEST (5.)
Von skurrilen Nachbarschaftsstreits bis zu tragischen Familienschicksalen – vor Gericht offenbart sich die menschliche Natur ebenso wie die Kräfte der Gesellschaft.
Ganna GNEDKOVA und Oleg FRIESEN lesen aus ihren Texten
Der Literaturverein Sisyphus Wien lädt zu Lesung und Gespräch über den Krieg in der Ukraine in den Republikanischen Club – Neues Österreich.
Am 24.2.2022 ist der Krieg ins Bewusstsein Europas zurückgekehrt. Der zerbrechliche Frieden der Abhängigkeiten konnte hasserfüllten Ideologien, Großmachtfantasien und weltpolitischen Sackgassen nicht ewig standhalten. Um zu verstehen, was in der Ukraine passiert, und um die emotionalen Erfahrungen der Ukrainer: innen zu begreifen, gilt es ihren Stimmen, ihren Geschichten, ihren Gedanken aus erster Hand zuzuhören.
Die Übersetzerin und Schriftstellerin Ganna GNEDKOVA liest aus ihren seit dem 24.02.22 entstandenen Texten, berichtet von ihrer Medienarbeit und ihren aktuellen Projekten.
Oleg FRIESEN, der seit März und bis vor kurzem in der Ukraine war, liest aus seinem in dieser Zeit entstandenen Werk und berichtet aus erster Hand von den Ereignissen in der Ukraine.
Eröffnungsworte: Peter Marius Huemer (Literaturverein Sisyphus Wien).
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]