Mittwoch, 16. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr
FLUCHT UND RECHTSEXTREMISMUS
Fluchtbewegungen sind ein fester Bestandteil der Geschichte – doch in den letzten Jahren erleben wir, wie rechtsextreme Strömungen immer stärker gegen geflüchtete Menschen mobilisieren. Rhetorik der Abschottung, Angriffe auf Schutzsuchende und eine zunehmende Verrohung der Debatte prägen viele öffentliche Diskurse. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserer Vergangenheit umgehen: Welche Rolle spielt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Zeiten, in denen immer weniger Zeitzeug:innen leben?
Diskussionsveranstaltung mit:
Eva RIBARITS, Claudia KURETSIDIS-HAIDER, Felix BUTSCHEK
Donnerstag, 24. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
Präsentation des Heftes „Welt im Wandel“
der Literaturzeitschrift PODIUM https://www.podiumliteratur.at/
Podium Heftpräsentation mit: Susanne Sophie Schmalwieser, Sylvia Unterrader und Gerhard Ruiss, Moderation: Patricia Brooks.
Donnerstag, 17. März 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010
FRANKREICH IM FREIEN FALL NACH RECHTS?
Oder dämpft der Überfall auf die Ukraine Putins rechte Freunde in Frankreich?
Referat und Diskussion mit Danny LEDER,
Moderation: Alexander EMANUELY (RC)
Danny LEDER, der seit 1981 in Paris als Journalist arbeitet, analysiert die anstehenden Präsidentenwahlen in Frankreich (10. und 24. April). Diese werden zum ersten Test für die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Rechtspopulisten in Europa. Die Kandidat:innen Marine Le Pen und Eric Zemmour gaben im Wahlkampf bisher den Ton an, aber ihre Verhaberung mit Putin kommt ihnen jetzt in die Quere.
Die zersplitterte Linke kämpft um ihr Überleben. Als kleinster gemeinsamer Nenner all jener, die Frankreich nicht den rechten Abenteurern ausliefern wollen, könnte es der liberale Staatschef Emmanuel Macron noch einmal schaffen. Aber was kommt danach? Droht der freie Fall nach rechts bei den anschließenden Parlamentswahlen?
Mittwoch, 16. März 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010
„EIN LEBEN IST NICHT GENUG“ VON LILIAN M. BADER
Es lesen: Judith GRUBER-RIZY,
Gabriele STÖGER und
Martin AUER,
Moderation: Vera ALBERT.
Eine Lesung des 1. Wiener Lesetheaters mit freundlicher Genehmigung des Milena Verlags
Wien im Fin de siècle. Lilian Bader, geb. Stern, wächst in behüteten bürgerlichen Verhältnissen auf. Es sind die letzten Tage der Donaumonarchie, die sie prägen. Sie erzählt beeindruckend klug von ihren Studienjahren als eine der ersten Chemiestudentinnen in Wien, dem Antisemitismus, der jungen 1. Republik, dem Dollfuß Attentat, den Jahren des Austrofaschismus und der familieneigenen „Stern´schen Schule“, die nach der erfolgten Arisierung in der Nazizeit als Exempel für die Restituierungspolitik in der 2. Republik verstanden werden kann. 1938 gelingt ihr mit ihrer Familie die Flucht ins Exil – erst nach England und schließlich in die USA.
Montag, 14. Februar 2022, 19 Uhr, in der Fischerstiege, 1010 Wien
LINKES POTENTIAL IN ÖSTERREICH?
Die Grazer KPÖ hat einen beachtlichen Wahlerfolg errungen. Kein Analyst nimmt aber an, dass die Grazer_innen der kommunistischen Ideologie nahestehen.
Warum also dieser unerwartete Erfolg? Ist der Handlungsspielraum für linke Politik doch größer als angenommen?
Wenn ja, könnte auch die SPÖ als historische Arbeiterpartei dieses Potential nützen? Und ist der Austromarxismus eines Otto Bauer oder Max Adler sogar zukunftsweisend?
Es diskutieren:
Prof. Werner ANZENBERGER, Leiter für Recht und Politik AK STMK.
Miriam GASSNER-OLECHOWSKI, Juristin, Wissenschafterin und Autorin.
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]