Freitag, 14. November 2025, im RC, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Beginn: 18.30 Uhr
Die POET NIGHT 2025
des Ersten Wiener Lesetheaters
Schreibende aus der österreichischen Literatur der Gegenwart lesen aus ihren Texten:
Mit: Robert SCHINDEL, Gerhard RUISS, Antonio FIAN, Ilse KILIC, Fitz WIDHALM, Patricia BROOKS, Bettina BALAKA, Ruth ASPÖCK, Erika KRONABITTER und vielen anderen.
Organisation und Moderation: Andrea PAULI und Hahnrei Wolf KÄFER
SAMSTAG, 15. November 2025, im RC, Fischerstiege 1–7, 1010 Wien, Beginn 19 Uhr
MIT DEN AUGEN VON INANA – LITERATUR ÜBER DIE SITUATION DER FRAUEN IM IRAK
Gespräch und Lesung
Mit: Zainab AL-RUBAYE, Ban Dhayah HABIB und Birgit SVENSSON
Begrüßung: Marion WISINGER Moderation: Michael REINPRECHT,
Übersetzung: Rima al-JABOURI, Lesung: Ulli MOSCHEN
Eine Veranstaltung des Österreichischen PEN-Clubs und der Buch Wien
RECHTSEXTREMISMUS: Herausforderungen für den Journalismus
Buchpräsentation des 4. Sammelbands der Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (www.fipu.at)
Mit: Judith GOETZ, Mathias LICHTENWAGNER und Bernhard WEIDINGER
Das Erstarken der extremen Rechten bringt auch für den Journalismus und in den Sozialen Medien zahlreiche Herausforderungen und Fragen mit sich:
Welche Bedeutung spielen Medien beim Aufstieg der extremen Rechten? Soll mit Rechten geredet werden und wenn ja wie? Warum werden rechte Narrative immer wieder unkommentiert in der Berichterstattung übernommen, welche Verantwortung haben Journalist*innen und wie gehen Redaktionen damit um? Wie kann über Rechte berichtet werden, ohne ihnen eine Bühne zu bieten? Was sind DOs & DON’Ts kritischer Berichtserstattung? Wie wird von Rechten mit kritischen Journalist*innen umgegangen und welchen verbalen und physischen Angriffen sind sie ausgesetzt? Wie ist es um die rechtsextreme Medienlandschaft aktuell bestellt, welche Bedeutung hat sie?
Die Veranstaltungen werden per Video aufgezeichnet und sind auf dem YouTube Kanal des RC abrufbar.
Univ. Prof. Werner ANZENBERGER (Autor und Stabsstellenleiter AK STMK.) und Robert MISK (Autor und Journalist) diskutieren anlässlich der Neuauflage der Broschüre: Otto Bauer – Der Aufstand der österreichischen Arbeiter
Moderation: Christine HULATSCH
Otto Bauer hat die österreichische Sozialdemokratie in der ersten Republik entscheidend geprägt. Er war Mitbegründer des Austromarxismus und er verstand sich als Demokrat ebenso wie als revolutionärer Wegbegleiter des Sozialismus.
Werner Anzenberger geht im Nachwort der Broschüre der Frage nach: „War Otto Bauer ein Illusionist?“. Er hinterfragt Otto Bauers Gesellschaftskonzept, um abschließend zum Schluss zu kommen: Otto Bauer wollte die Realitäten, die er in seiner Zeit vorfand, verändern. Otto Bauer war Politiker, kein Hellseher. Er war aber auch kein Illusionist. Otto Bauer war ein Visionär. Es stellt sich die Frage, ob die politischen und sozialökonomischen Lösungsansätze, die Otto Bauer anzubieten hatte, heute noch Gültigkeit haben.
Die Veranstaltungen werden per Video aufgezeichnet und sind auf dem YouTube Kanal des RC abrufbar
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]