Republikanischer Club - neues Österreich

Dienstag, 6. Dezember 2016, 19.30 Uhr, im RC:

DARÜBER AUFZUKLÄREN, WAS DAMALS GESCHEHEN IST, IST MEIN EINZIGES STREBEN

Ein Elisabeth FREUNDLICH Leseabend

Aus Anlass der Neuerscheinung des Buches „Die Ermordung einer Stadt namens Stanislau“ im Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft soll an eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen des Exils und an ihr Werk erinnert werden: Elisabeth FREUNDLICH.

Mit: Winfried R. GARSCHA, Maria HARPNER, Konstantin KAISER, Paul ROSDY, u.a.

 

Dienstag, 29. November 2016, 19 Uhr, im RC:

ÜBER DEN WERT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE IN ZEITEN IHRER RELATIVIERUNG
Wert und Würde – Ein Zwischenruf. (Hanser Box)

Von Eva Maria BACHINGER und Martin SCHENK.

Was ist von einer Wertedebatte zu halten, die soziale Grundrechte missachtet und Armut erhöht? Wird über Werte gesprochen, um über Menschenrechte zu schweigen? Muss, wer „unsere Werte“ verteidigen will, nicht auch kritisch bei identitärem Denken sein? Auf der Suche nach Selbstwirksamkeit und Respektabilität: Vor allem das Bedürfnis nach Wertschätzung, Würde und Integrität von all jenen, die sich nicht täglich im Lichte des Erfolgs sonnen können, ist aus dem Blick geraten.

Eva Maria BACHINGER und Martin SCHENK präsentieren ihr aktuelles Buch und diskutieren dazu.  

Begrüßung: Sibylle SUMMER (RC).

Leseprobe:  https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/wert-und-wuerde/978-3-446-25400-8/

 

Montag, 28. November 2016, 19 Uhr, im RC:

„WAS HEISST HIER DEMOKRATIE?“

Filmvorführung und anschließend Diskussion

Kurz vor der richtungsweisenden Bundespräsidentenwahl präsentiert die zivilgesellschaftliche Gruppe http://www.jo-eh.net/ ihren erfolgreichen Kurzfilm „Was heißt hier Demokratie?“. Das ist auch die immer gleich lautende Frage, die das Jo-eh.net Filmteam dutzenden Menschen gestellt hat. Aus den Antworten entstand der gleichnamige Film: provokante und berührende, ärgerliche und begeisternde, liebevolle und bösartige, wurschtige und engagierte Statements ergeben einen Querschnitt dessen, was unter Demokratie verstanden wird.

Einführung in das Filmprojekt: Gabriela MARKOVIC (Filmemacherin, jo-eh.net), Brigitte PABST (Akademie der Zilvilgesellschaft der VHS Wien)

Filmvorführung

2. Teil des Abends:

Diskussion zur aktuellen politischen Situation mit: Isolde CHARIM (Philosophin), Alfred NOLL (Rechtsanwalt), Michael KERBLER (u.a. Mitglied des Unterstützungsvereins für Alexander VAN DER BELLEN https://esbleibtdabei.at/ ), Martina HANDLER (Partizipationsexpertin), Brigitte PABST und Gabriela MARKOVIC.

 

Freitag, 25. November 2016, 19 Uhr, im RC:

ALLTAGSERLEBNISSE – Mladen SAVIC

Lesung mit Mladen SAVIC

Als fiktiver literarischer Charakter wandert Mladen SAVIC in zwölf „Daseinsnotizen“ durch den Alltag einer realen Person. Eine eigenwillige Sammlung von Kurzgeschichten – die "Alltagserlebnisse": bewusst handlungslos und doch spannend, real und darum umso fantastischer, entstanden aus dem Unbehagen heraus, die zeitweilige Dummheit der Menschen zu verarbeiten und mit ihren Aussagen sinnvoll umzugehen. In seinen zwölf "Daseinsnotizen" zum "Reanimieren des denkenden und fühlenden Subjekts" beweist der Autor, dass Alltagserlebnisse keine zeitlichen Leerstellen sind, kein "leerer Raum", sondern "ein inneres Echo der mannigfaltigen Außenwelt", also "Zeit zum bewussten Erleben" als "Theater und Labor".

Begrüßung: Lieselotte STALZER, Peter BETTELHEIM.

 

Donnerstag, 24. November 2016, 19 Uhr, im RC:

KLIMAPOLITIK UND SYSTEMWANDEL

Kurswechsel-Präsentation 3/2016 des BEIGEWUM

Diese Kurswechsel Ausgabe gibt einen Überblick über aktuelle Diskussionspunkte rund um Klimawandel und Klimapolitiken und stellt deren gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Bearbeitungen in den Mittelpunkt der Analyse. Das Heft fragt nach der Rolle neuer technologischer Entwicklungen wie auch nach dem Verhältnis von Umweltbewegungen zu Gewerkschaften oder der Tragfähigkeit neuer zivilgesellschaftlicher Alternativen. Die ökologische Frage wird im Zusammenhang mit der sozialen Frage verstanden, wodurch verteilungspolitische Aspekte erörtert sowie Klimagerechtigkeit und die Notwendigkeit eines Systemwandels in den Vordergrund gerückt werden.

Es diskutieren Autor_innen des Heftes: Monika MAYRHOFER (Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte), Nora RÄTHZEL (Universität Umea, Schweden) und Christoph STREISSLER (AK Wien).

Moderation: Michael SODER (WU Wien) und Florian WUKOVITSCH (AK Wien).

www.beigewum.at

 

Dienstag, 22. November 2016, 19 Uhr, im RC:

„DAS ENDE DER JAGD“

Von Kurto WENDT

Ein Roman über Erben und Erbschaften, schnell und witzig erzählt von Kurto Wendt. Der Roman spielt in NY und im Weinviertel und ist erneut eine (narrative) Forderung des Autors nach einem 'schönen Leben für Alle'.

Es lesen: Kurto WENDT (Autor), Can GÜLCÜ und Laura SOROLDONI.

Moderation: Alexander EMANUELY (RC).

Montag, 21. November 2016, 19 Uhr, im RC:

„FORSCHERIN – AKTIVISTIN – A MENSCH: WER IST ELEONORE LAPPIN-EPPEL?“

Albert LICHTBLAU (Univ. Prof Universität Salzburg) spricht über Eleonore LAPPIN-EPPEL. Sie hat wesentlich zur Aufarbeitung der von vielen Österreicherinnen und Österreichern über Jahrzehnte verdrängten NS-Geschichte und deren Nachwirkungen beigetragen. Dabei geht und ging ihr wissenschaftliches Interesse stets mit gesellschaftspolitischem Engagement einher. Der geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzung ist für sie stets die Verantwortung für die Geschichte in der Gegenwart eingeschrieben.

Im Anschluss an den Vortrag wird ein Buch zu Ehren von Eleonore LAPPIN-EPPEL präsentiert:
„Geschichte erben – Judentum re-formieren“. Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa, herausgegeben von Petra Ernst-Kühr, Dieter J. Hecht, Louise Hecht, Gerald Lamprecht, Mandelbaum Verlag Wien.
 

Dienstag, 8. November 2016, 19 Uhr, im RC:

„KARL KRAUS. 30 UND DREI ANSTIFTUNGEN“

Buchpräsentation mit Richard SCHUBERTH (Schriftsteller).

Begrüßung: Peter BETTELHEIM (RC).

Unkonventionell und engagiert, abseits der akademischen und feuilletonistischen Trampelpfade, zeigt SCHUBERTH in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage seiner „Anstiftungen“, was aktuelle Gesellschafts- und Kulturkritik von Karl KRAUS lernen könnte, lernen sollte.

Richard SCHUBERTH. Schriftsteller, Essayist, Regisseur, bevorzugte Themen: Essenzialismus, Nationalismus, Satire, Kritische Theorie, World-Music. www.richard-schuberth.com

 


 

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren