Mittwoch, 16. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 18 Uhr
FLUCHT UND RECHTSEXTREMISMUS
Fluchtbewegungen sind ein fester Bestandteil der Geschichte – doch in den letzten Jahren erleben wir, wie rechtsextreme Strömungen immer stärker gegen geflüchtete Menschen mobilisieren. Rhetorik der Abschottung, Angriffe auf Schutzsuchende und eine zunehmende Verrohung der Debatte prägen viele öffentliche Diskurse. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir als Gesellschaft mit unserer Vergangenheit umgehen: Welche Rolle spielt die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in Zeiten, in denen immer weniger Zeitzeug:innen leben?
Diskussionsveranstaltung mit:
Eva RIBARITS, Claudia KURETSIDIS-HAIDER, Felix BUTSCHEK
Donnerstag, 24. April 2025, im RC, Fischerstiege 1-7, R 1, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr
Präsentation des Heftes „Welt im Wandel“
der Literaturzeitschrift PODIUM https://www.podiumliteratur.at/
Podium Heftpräsentation mit: Susanne Sophie Schmalwieser, Sylvia Unterrader und Gerhard Ruiss, Moderation: Patricia Brooks.
ZWISCHEN JUGO-NOSTALGIE UND EURO-EUPHORIE – Die kulturellen Koordinaten Kroatiens in der Literatur
Die Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik und der Republikanische Club – Neues Österreich laden zu einer Zeitschriftenpräsentation, Lesung und Podiumsdiskussion.
Begrüßung: Peter RANTASA (Österr. Gesellschaft für Kulturpolitik), Christa NEBENFÜHR (Literaturkreis Podium, Herausgeberin des Sonderheftes Kroatien).
TeilnehmerInnen: Goran FERCEC (Schriftsteller), Ilse KILIC (Schriftstellerin), Ivana SAJKO (Schriftstellerin), Hannes SWOBODA (Kroatien-Berichterstatter des Europäischen Parlaments während der Beitrittsphase), Moderation: Christa NEBENFÜHR, Übersetzung: Jelena DABIC.
“Fetzen durch kalte Asche! Oder: Anleitungen und Überlegungen zum Zerbrechen des bürgerlichen Repräsentationsrahmens in der Kunst.” (miasma)
Die Künstlergruppe “The Eel House”/MIASMA bestreitet einen Abend mit Schauspiel und Diskussion.
Mit: Bastian WILPLINGER (Regisseur), Tomas ZIERHOFER-KIN (künstlerische Leitung Donaufestival Krems), Aleksandra CWEN, Olivia KAISER, Matthias TARASIEWICZ, Klaus WERNER-LOBO (Kultursprecher der Wiener Grünen)
Buchpräsentation und Diskussion zum neuen BEIGEWUM Buch "Mythen des Sparens. Antizyklische Alternativen zur Schuldenbremse", Näheres: www.beigewum.at
Mit den AutorInnen: Jana SCHULTHEISS (stv. Vorsitzende BEIGEWUM), Lukas OBERNDORFER (u.a. Mitinitiator des Aufrufs "Europa geht anders"), Moderation: Tobias ORISCHNIG (BEIGEWUM).
Der von Brigitte LEHMANN und Sibylle SUMMER im ÖGB Verlag heraus gegebene Sammelband geht zurück auf eine gleichnamige Veranstaltungsreihe, die 2010 und 2011 im Republikanischen Club stattfand. Das Buch beinhaltet Beiträge von Leila Hadj-ABDOU, Kornelia HAUSER, Helene KLAAR, Birge KRONDORFER, Ursula KUBES-HOFMANN, Ruth KLÜGER, Andrea MAUTZ, Gabriele MICHALITSCH, Ingrid MORITZ, Martin SCHENK, Christa SCHLAGER, Renata SCHMIDTKUNZ, Alexandra WEISS und Christina WIESER.
Buchpräsentation mit den Autorinnen: Gabriele MICHALITSCH, Andrea MAUTZ, Birge KRONDORFER u. a. und Brigitte LEHMANN (Hg), Moderation: Sibylle SUMMER (RC)
Nach der BUCHPRÄSENTATION (Näheres dazu wird noch per Email angekündigt) gibt es Getränke und Brötchen.
Mediendominanz und restriktive Kontrollgesetze, tiefgreifende Hochschulreformen, bedenkliche Verfassungsänderungen – die konservative Fidesz-Regierung unter dem ehemalig liberalen Politiker Viktor Orbán, formt den ungarischen Staat um. Immer stärker wurde in den letzten Jahren aus antisemitischen Flüstertönen laute Grölerei. Im Zuge der Diskussion stellt Prof. Paul LENDVAI seine kürzlich erschienen Memoiren, “Leben als Grenzgänger”, vor.
Diskussion mit: Paul LENDVAI (Publizist), Reka TERCZA (Kommunikationswissenschaftlerin), Moderation: Thomas WALLERBERGER (RC).
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa […]