WELTUNTERGÄNGE UND WIEDERGEBURTEN – „Von diesen ewigen kleinen Momenten […]“
Lesung und Musik
Lesung: Ekaterina HEIDER und Nadine KEGELE,
Einleitung und Moderation: Vladimir VERTLIB, Gesang und Ukulele: Nadine KEGELE
Biografien stehen im Zentrum der Veranstaltung dieses Abends. Um Flucht und Verfolgung geht es in einem Stück von Nadine KEGELE, welches das Leben der Vorarlberger Tänzerin Therese Zauser beschreibt, die 1939 nach Lissabon emigrieren musste, von dort nach NS-Deutschland abgeschoben und bald danach wegen einer „staatsfeindlichen Äußerung“ ins KZ Ravensbrück deportiert wurde, wo sie 1942 starb…
DAATalks with Eva NOWOTNY
Democrats Abroad Austria welcomes Eva NOWOTNY, a top Austrian diplomat, as the guest speaker at the next DAATalks lecture series.
Eva NOWOTNY was ambassador to Paris, London and Washington, foreign policy adviser to Federal Chancellor Fred Sinowatz and Franz Vranitzky. Today, she is chairwoman of the University Council of the University of Vienna and since its founding in 1991 board member and curator of the Kreisky Forum for International Dialogue. As an expert with a deep understanding of the American political landscape, she will be sharing her views on the current U.S. political situation and the upcoming election. Doors open at 18:30.
LICRA – Ligue Internationale Contre le Racisme et l'Antisémitisme – Österreich Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus 1010 Wien, Rockhgasse 1 www.repclub.at/licra licra.oesterreich2(AT)gmail.com Die LICRA in Österreich Die Mutterorganisation wurde 1928 in Paris gegründet, damals noch mit dem Namen LICA (Ligue Internationale Contre l’Antisémitisme), und zwar zu einer Zeit, in der Antisemitismus in Europa [...]
zum ArtikelPressererklärung des Republikanischen Clubs – Neues Österreich vom 21. März 2017:
“JA DÜRFEN´S DENN DAS?”
So manch ein Minister der aktuellen Bundesregierung scheint sich, ähnlich wie Kaiser Ferdinand I. angesichts der bürgerlichen Revolution 1848, bei jeder Demonstration in der Wiener Innenstadt zu fragen: “Ja dürfen´s denn das?”. Zweifelhaft ist, ob der Niederösterreicher Sobotka die Nasalierung dieses Satzes so hinbekommt wie Kaiser Ferdinand, nicht zweifelhaft ist, dass die Einschränkung von Grundrechten schon immer das Geschäft autoritärer Politiker war. Der Republikanische Club – Neues Österreich spricht sich gegen die “Novellierung” des Versammlungsrechts aus. Es ist zu wertvoll und wichtig für eine liberale Demokratie. Es zu erringen, forderte zu viele Opfer, als dass ein angeblicher “Konsumnotstand” in urbanen Zentren verantwortungsvolle PolitikerInnen auch nur daran denken lassen sollte, dieses zu beschädigen.
Für den Vorstand des Republikanischen Clubs – Neues Österreich: Thomas Wallerberger, Sibylle Summer u.a.
Republikanischer Club - Neues Österreich Kontakt / Impressum Veranstaltungshinweise abonnieren